- Titel: Kognitive Neurobiologie
- Organisation: UNI TUEBINGEN
- Seitenzahl: 124
Inhalt
- Grundlagen der Neuro und Verhaltensbiologie III Wintersemester
- Stereotypes und kognitives Verhalten
- Information und Reprsentation a
- KAPITEL STEREOTYPES UND KOGNITIVES VERHALTEN
- Kognition als zielabhngige a Flexibilitt des Verhaltens a
- Attraktion Abstoßung Zentrieren Balance halten
- Eektoren ortszeitliche Verarbeitung
- declarative memory Sensoren
- T c ortszeitliche Verarbeitung
- Experimentelle Zugnge a
- Messgroßen Variable abhngige a
- KAPITEL E PERIMENTELLE ZUGANGE anderes Individuum
- a introspektiver Kognitionsbegri Beobachter
- E Leistung e E Leistung e e
- KAPITEL E PERIMENTELLE ZUGANGE
- WORKING MEMORY SHORTTERM MEMORY
- DECLARATIVE explicit cognitive
- NONDECLARATIVE implicit procedural
- SKILLS and HABITS
- SEMANTIC Facts Reference
- SIMPLE CLASSICAL CONDITIONING
- Sehen Bilder Bildverarbeitung
- Retina Glaskrper o Fovea blinder Fleck
- Sehnerv r r
- Information in Bildern
- INFORMATION IN BILDERN
- Helligkeitsverteilung Ix y
- r r r r r r r rr
- Szene Optik Sehen E
- Annahmen Abbildung Sehen als inverse Optik
- AUFLOSUNG Reizmuster I
- rezeptives Feld c
- I Imax b Imin
- KAPITEL SEHEN BILDER BILDVERARBEITUNG
- a Ortsfrequenz cpd
- extremalen Intensittswerte a Kontrast Imax Imin Imax Imin
- Physik und Psychophysik
- FARBMISCHUNG UND METAMERIE Filter Lichter Mischung
- Farbmischung und Metamerie
- Wellenlnge nm a
- Der psychophysische Farbenraum
- j o bj d i o b
- Die Basis des Farbenraums
- j bj d f d b
- Sttigung a saturation Helligkeit brightness Insgesamt
- Rumliche Tiefe a
- binokulares Scheinbild Bildhalter
- dierenzen auf sie heißen dementsprechend vertikale Disparitten a
- KAPITEL RAUMLICHE TIEFE
- F P S Disparitt a P
- Abstand z in m
- Intensittsbasierte Verfahren a
- PSYCHOPHYSIK d h
- Bewegung und Vernderung a
- KAPITEL BEWEGUNGSDETEKTION c y T E x b
- BEWEGUNGSSELEKTIVE NEURONE s s
- Ortszeitliche Rezeptive Felder
- BEWEGUNGEN ZWEITER ORDNUNG
- der Lsung des Aperturproblems darstellen o
- Bewegungen zweiter Ordnung
- Informationen schen Fluss
- KAPITEL OPTISCHER FLUSS
- Das dreidimensionale Vektorfeld w bei Eigenbewegungen
- Flussfelder bei Eigenbewegung
- Rotation des Beobachters
- FLUSSFELDER BEI EIGENBEWEGUNG
- Flusslinien Kontraktions und Expansionspunkt
- Rekonstruktion der Eigenbewegung
- Aufmerksamkeit Wahrnehmungsorganisation und visuelles Arbeitsgedchtnis a
- KAPITEL AUFMERKSAMKEIT ETC
- Buchstaben visuell E Aufschreiben
- Binokulare Rivalitt a
- Visuelles Arbeitsgedchta nis
- c mittlere Helligkeit c
- DIE GROSSMUTTERZELLE UND DAS BINDUNGSPROBLEM
- B A B A
- P x B B B
- Die Großmutterzelle und das Bindungsproblem
- ERLERNEN VON KLASSIFIKATIONEN
- diagnostisch Augenposition Augenabstand Schwanzosse Rckenosse u
- nicht diagnostisch Nasenlnge a Mundlnge a Bauchosse Mundende
- Erlernen von Klassikationen
- Deiser Txet sthet Kofp
- Objekterkennung Lageinvarianz im Raum
- a Modellbasierte Anstze
- OBJEKTERKENNUNG LAGEINVARIANZ IM RAUM
- Objekterkennung aus unbekannten Blickwinkeln
- Theorie der bildbasierten Objekterkennung
- Punktquellen b mit Arbeitsgedchtnis a
- ro vt ro vt cos o
- NAVIGATION NACH LANDMARKEN
- Navigation nach Landmarken
- KAPITEL VISUELLE NAVIGATION
- Vx Td Vh d
- NEUROPHYSIOLOGIE DES ORTSGEDACHTNISSES
- Neurophysiologie a Ortsgedchtnisses
- Kognition und Sozialverhalten
- Kooperation und Rekrutierung
- KAPITEL KOGNITION UND SOZIALVERHALTEN
- Sprache und Gehirn
- folgen der Ubersicht von Jackendo
- THEORY OF MIND
- Wissen uber spezielle Objekte
- Wissen uber Individuen
- Wissen uber mentale Zustnde a
- Wissen uber eigene mentale Zustnde a
- Metaphysische und empirische Fragen
- Eine Bemerkung zum freien Willen
Vorschau
Kognitive Neurobiologie
(= Grundlagen der Neuro- und Verhaltensbiologie III) Wintersemester 2005 / 2006
Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot Lehrstuhl f¨r Kognitive Neurowisenschaft u Universit¨t T¨bingen a u http://www.uni-tuebingen.de/cog
Das Deckblatt zeigt ein Bild von Max Ernst (1891-1876), Museum of Modern Art, New York. Das Bild tr¨gt folgende Inschrift: La bicyclette gramin´e garnie de grelots les grisous grivel´s et les ´chinodermes a e e e courbant l’´chine pour quˆter des caresses. e e
Inhaltsverzeichnis
1 Stereotypes und kognitives Verhalten 1.1 Information . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Kognition im engeren Sinn . . . . . . . 1.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . 2 Experimentelle ug¨nge a 2.1 Messgr¨ßen (abh¨ngige Variable) . . . o a 2.2 Psychophysik . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Neuropsychologie und Modularisierung 2.4 Neurophysiologie . . . . . . . . . . . . 2.5 Synthetische Ethologie“ . . . . . . . . ” 2.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sehen, Bilder, Bildverarbeitung 3.1 Abbildende Systeme . . . . . . 3.2 Information in Bildern . . . . . 3.3 Formensehen . . . . . . . . . . 3.4 Aufl¨sung . . . . . . . . . . . . o 3.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . 1 1 3 5 6 7 7 8 9 13 14 15 16 16 18 22 23 25 26 26 27 28 30 34 35 36 36 37 41 43 44 46
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
4 Farbe 4.1 Physik und Psychophysik . . . . 4.2 Farbmischung und Metamerie . . 4.3 Der Rezeptorraum . . . . . . . . 4.4 Der psychophysische Farbenraum 4.5 Gegenfarben . . . . . . . . . . . . 4.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . a 5 R¨umliche Tiefe 5.1 Parallaktische Bildunterschiede 5.2 Stereogeometrie . . . . . . . . . 5.3 Stereo–Algorithmen . . . . . . 5.4 Neuronale Netze . . . . . . . . 5.5 Psychophysik . . . . . . . . . . 5.6 Literatur . . . . . . . . . . . . .