- Titel: Wachstumstheorie
- Autor: casajus
- Organisation: UNI LEIPZIG
- Seitenzahl: 141
Inhalt
- B Lösungen zu den Aufgaben
- Für Corinna Ben Jasper und Samuel
- A Wachstumsraten in diskreter Zeit
- A Zwei Näherungsformeln
- Yt Yt Lt Lt Yt Lt
- Yt Y Lt Lt t Yt Lt
- Yt Lt Yt Lt Lt Lt Yt Lt
- Yt Yt Lt Lt Yt Lt
- A Wachstumsraten in kontinuierlicher Zeit
- A Wachstumsraten in kontinuierlicher Zeit
- yt yt yt den Ausdruck
- schreibt man auch y
- Y LLY L Y L Y L
- L t L e L t
- Abbildung A diskrete und kontinuierliche Wachstumsrate
- A Einige Beispiele
- Dierenzialgleichung y y
- ln y tT und
- bzw y T y e
- Wir erhalten e
- A Lösungen zu den Aufgaben
- L L K K K L K L
- A Lösungen zu den Aufgaben
- Mit einigen leichten Umformungen bestätigt man
- L für L L
- q L L
- B Neoklassische Produktionsfunktion
- B Neoklassische Produktionsfunktion
- LF k F K L
- und aufgrund von Gl B auch
- Investition pro Kopf
- Abbildung B Investitionen pro Kopf
- Abbildung B Phasendiagramm
- k arm k reich k
- Abbildung B Dynamik des SolowModells
- f k k f k k
- B Komparative Statik und goldene Regel
- B Komparative Statik und goldene Regel
- f k s n k s
- c gold s gold f k
- Abbildung B Die goldene Regel der Kapitalakkumulation
- B Konditionale Konvergenz
- B Konditionale Konvergenz
- geschlossen werden kann
- kn kh kn kh woraus
- sreich f k k sarm f k k
- k arm k arm
- Abbildung B Absolute Konvergenz ist nicht zwingend
- k sf k n k sk n k
- B Technischer Fortschritt Denitorisches
- B Technischer Fortschritt Denitorisches
- B Das SolowModell mit arbeitserhöhendem technischen Fortschritt
- B Das SolowModell mit arbeitserhöhendem technischen Fortschritt
- B Man erhält
- B Lösungen zu den Aufgaben
- k sf k n k sk n k
- C AKModell und HarrodDomarModell
- C Das AKModell
- C AKModell und HarrodDomarModell
- C Eine Variante des AKModells
- C Eine Variante des AKModells
- C Das HarrodDomarModell
- Abbildung C Die LeontiefProduktionsfunkion in ProKopfGröSSen
- C Das HarrodDomarModell
- Abbildung C Wachstum auf des Messers Schneide
- Abbildung C Gleichgewicht beim Output Null
- Abbildung C Ein Teil des Kapitalstocks bleibt ungenutzt
- Abbildung C Die Armutsfalle
- C Lösungen zu den Aufgaben
- y Damit ergeben sich
- C Lösungen zu den Aufgaben
- A lim BK L
- sAnt k kt e die Dierenzialgleichung
- sB sA n C
- sA n k sBk
- C esAnt k sA n esAnt sB
- D Statische Optimierung
- D Statische Optimierung
- Anschließend gewinnt man aus den ersten beiden Optimierungsbedingungen
- Funktion Nutzenfunktion Indirekte Nutzenfunktion
- Abbildung D Direkte und indirekte Nutzenfunktion
- D Dynamische Optimierung
- D Dynamische Optimierung
- lim k T erT T Ausschluss von Kettenbriefen
- d benutzen dt
- D Ein einfaches Modell nur ein Agent
- lim q t et k t
- Unendlicher Planungshorizont ohne Diskontierung
- b lim et H t
- D Ein einfaches Modell nur ein Agent
- unter Nebenbedingungen siehe unten zu maximieren Dabei meint
- lim u lim u
- Ausschluss von Kettenbriefen
- woraus sich durch Auösen nach f k
- ergibt wobei wir
- d u dcdt dc dt
- Verletzung der Transversalität
- Aufbrauchen des Kapitalstocks
- AbbildungD Der stabile Pfad
- D Ein Modell mit Haushalten und Unternehmen
- D Ein Modell mit Haushalten und Unternehmen
- für u und n
- d u nt dcdt e
- d u dcdt du dc
- c t w t dte
- c g w a e
- Wir setzen wiederum b L AL A
- D Lösungen zu den Aufgaben
- D Lösungen zu den Aufgaben
- sodass die Optimalbedingung
- u c r u c u c
- E Forschung und Entwicklung
- E Forschung und Entwicklung
- E Das Modell ohne Kapital
- A B aK K aL L A B
- E Das Modell ohne Kapital
- A B aL L A B
- AbbildungE Die Wachstumsdynamik bei
- AbbildungE Die Wachstumsdynamik für
- E Das Modell mit Kapital
- E Das Modell mit Kapital
- s aK K A t aL L
- AbbildungE Die Wachstumsdynamik im Modell mit Kapital
- AbbildungE Die Wachstumsdynamik des Stands der Technik
- AbbildungE Die Dynamik bei
- AbbildungE Die Dynamik bei und L
- F Schumpetersche Modelle
- F Kreative Zerstörung bei Schumpeter
- F Schumpetersche Modelle
- F Der Erfolg von Forschungsbemühungen als Poissonprozess
- F Der Erfolg von Forschungsbemühungen als Poissonprozess
- Z F gdx F G Z f Gdx
- AbbildungF Das Gleichgewicht des AghionHowittModells
- b entnehmen und hiermit Gleichung A so
- H db n r H dr b n
- Lb n n rb
- Ln b r L
- Er wählt also n so dass
- L n b r b n
- L n b r b xp n
- e At t At t
- zu einer Kostenfunktion
- F Lösungen zu den Aufgaben
- F Lösungen zu den Aufgaben
- H db n H d b n
- Ln b r r L
- Bewegungsgleichung SolowSwan Dierenzialgleichung SolowSwan Gleichgewicht SolowSwan KuhnTuckerVerfahren
- Lagrangefunktion Nutzenfunktion indirekte Optimierungsverfahren KuhnTuckerAnsatz steady state Wachstumsgleichgewicht
Vorschau
Harald Wiese
Wachstumstheorie
6. April 2005
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest
Inhaltsverzeichnis
A. Wachstumsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.1 Einführendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.2 Wachstumsraten in diskreter eit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.2.2 wei Näherungsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 A.3 Wachstumsraten in kontinuierlicher eit . . . . . . . . . . . . . . 3 A.3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 A.3.2 Die zwei Formeln gelten nun exakt . . . . . . . . . . . . . 4 A.3.3 Von diskreter eit zur kontinuierlichen eit . . . . . 5 A.3.4 Natürlicher Logarithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 A.4 Einige Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A.5 Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A.5.1 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A.5.2 Phasendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 A.5.3 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A.6 Lösungen zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B. Solow-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.1 Einführendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.2 Neoklassische Produktionsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.3 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.4 Wachstumsgleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.5 Komparative Statik und goldene Regel . . . . . . . . . . . . . . . B.6 Konditionale Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.7 Technischer Fortschritt – Definitorisches . . . . . . . . . . . . . . B.8 Das Solow-Modell mit arbeitserhöhendem technischen Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 19 20 23 25 29 31 34 36