Strömungsmechanik

  • Titel: Strömungsmechanik
  • Organisation: TU BS
  • Seitenzahl: 129

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Skript zur Vorlesung
  • Prof DrIng R Radespiel
  • Aufgaben der Stromungsmechanik
  • Festkörpermechanik Statik Dynamik Kinetik
  • Gleichgewicht der Kräfte Zusammenhang Kräfte Bewegung
  • Plastomechanik Feste Körper deformierbar
  • Anwendungsgebiete der Stromungsmechanik
  • Eigenschaften von Fluiden
  • Denition und Kennzeichen
  • Das betrachtete Fluid sei ein Kontinuum Dies bedeutet
  • Luft L kgms L m s
  • y U y l Molekülbewegung in Richtungen
  • der Molekle in x Richtung u
  • Gase Sutherland Formel als Ergebnis einer verfeinerten Gastheorie
  • Bingham Fluid Pseudoplastisches Fluid
  • BinghamFluide Pseudoplastische Fluide Dilatante Fluide NichtNewtonsche Fluide
  • STATIK DER FLUIDE
  • Statik der Fluide
  • STATIK DER FLUIDE
  • a Druck Impulsnderung Zeit Flche a p
  • i k mn u u t x
  • ds dFy dz dA y
  • S dG dFz y dy dA z
  • py p Krftegleichgewicht in z Richtung a
  • analog px p
  • dFz dF sin g
  • dx dy dz Gewicht des Fluidelements
  • Kommunizierende Rhren o
  • Daraus folgt oder
  • h h h h
  • h h h h h h
  • F p A h p A
  • Mit p folgt F
  • A F g h A A
  • pK p g h
  • bar bar at at
  • Bezugsebene bei p p
  • p p g h
  • p Bezugsebene A bei p p
  • Fllung mit Wasser u W Dann ist p
  • kg h mW S m
  • Fllung mit Quecksilber u Q Dann ist p
  • Betrag der Druckkraft
  • Iz Iz yS A
  • und y y yS Beweis Iz
  • Das zweite Integral verschwindet weil
  • liefert die denitionsgemß yS ist Damit folgt a
  • y dA die Schwerpunktskoordinate yS
  • Damit wird zD
  • l F g cos b l
  • g l b cos
  • Druckkraft auf gekrummte Wnde a
  • Voraussetzung Einfach gekrmmte Wand DProblem u
  • Projektion in die x z Ebene
  • Projektion in die y z Ebene
  • dFx py p dA cos py p dAx
  • Betrag von Fx
  • Fx g ySx Ax
  • y Dx y Sx e
  • Vertikalkomponente Fy dFy dF sin dAy dA sin
  • unabhngig von a
  • Betrag von Fy
  • Wirkungslinie von Fy aus Momentengleichgewicht um die zAchse
  • und es folgt Fy xD x xS dFy
  • x xS g y dAy
  • x g y d F y S
  • R F M F x e F x
  • Gegeben g R b ZE Gesucht Wasserlast
  • b R R RbR
  • Fx Fy g R b
  • Dann ist e d
  • Vollstndig eingetauchter Krper mit beliebiger Gestalt a o
  • x g VF y VK Fy
  • Krperoberche Unterer Teil o a Oberer Teil
  • Fy Fy Fy g VF V g V
  • AH Fy AH g VF
  • Satz von Archimedes
  • Schwimmen von Korpern
  • G O A Schwimmfläche b
  • Somit ist die Eintauchtiefe
  • p dp z p T dA p dz
  • fr alle u Zustandsnderungen a
  • T K absolute Temperatur R spezielle Gaskonstante
  • Isotherme Atmosphre a
  • In diesem Fall gilt T T const Damit
  • Eingesetzt R T z g Abkrzung u
  • dp R T pz ln p g p
  • R T p g g
  • alles Bodenwerte H ist eine Lnge a
  • const H H pz p
  • p m g N m gemessen im Flug
  • p ln m p
  • Isentrope Atmosphre a
  • Isentropenexponent fr Luft u
  • p z p dp g p
  • p p g p p p g
  • z pz p H Dichteverlauf pz z p
  • p kg m
  • Isentrope Atmosphäre Polytrope Atmosphäre
  • Isotherme Atmosphäre Polytrope Atmosphäre Isentrope Atmosphäre
  • DYNAMIK DER FLUIDE
  • Dynamik der Fluide
  • Grßen allgemeine Abkrzung f o u
  • r r rt r t t t t
  • V lim V lim d r b dt
  • dr rt t rt t t dt
  • DYNAMIK DER FLUIDE
  • Nun ist aber also
  • manchmal auch mit
  • df Df dt Dt
  • Stromlinien Betrachtung fr beliebigen Zeitpunkt t u
  • Die Geschwindigkeitsvektoren sind tangential zu den Stromlinien
  • Teilchenbahnen im Raum
  • c Stromche a
  • Kontinuittsgleichung a Stromfaden von s bis s ds
  • Lage und Querschnitt zeitlich konstant zs und As
  • A ds ds A ds s
  • Av ds A ds s t
  • Bewegungsgleichung in Stromungsrichtung
  • Krfte angewandt auf die im Volumenelement dV a
  • v v dt ds t s
  • v v dv v dt t s
  • dp gz konst
  • Konvektive Beschleunigung bkonv v
  • Beispiel Verengter Kanal stationre inkompressible Strmung a o
  • Bewegungsgleichung quer zur Stromungsrichtung
  • Element sei senkrecht zu n herausgeschnitten
  • MasseZeit m EnergieZeit
  • z q p g s s
  • h v gz q const Gleichungssystem
  • dp g z const
  • v h g z q const
  • Die Kombination der Gleichungen und liefert
  • dp q const dp dq
  • dp g z konst
  • Anwendungen der Bernoulligleichung stationr inkompressibel ohne Verluste a
  • Formen der Bernoulligleichung
  • dp g z const
  • v p v p g z g z
  • p p g z z
  • Bernoulligleichung inkompressibel stationr ohne Verluste a Hhenform o
  • Geschwindigkeitshhe o Druckhhe o geodtische Hhe a o
  • Rohrstromung ohne viskose Verluste
  • v g p p p g
  • Kontinuittsgleichung a v v wegen A A
  • v p p z g g
  • v v wegen A A
  • p v p g z g z
  • v g z z
  • Ausußformel von Torricelli
  • Druckmessungen in Stromungen
  • v p v p const
  • Mit den Bezeichnungen q p pg
  • Dynamischer Druck Statischer Druck
  • p p v U Stelle Staupunkt p v
  • c Statische Sonde
  • Kombination aus beiden Sonden p wird eliminiert
  • Bernoulligleichung p U pg
  • U pg p q
  • Somit Geschwindigkeitsmessung U pg p
  • Bernoulligleichung p w p w A A
  • Aus beiden Gleichungen folgt
  • w w p p w w
  • Daraus folgt w p p
  • Oene Gerinne Reibungslose Strmung o Horizontale Strmung o
  • a Horizontales Gerinne
  • Koordinatenursprung an der Wasseroberche a Beliebige Geschwindigkeitsverteilung vz
  • b Geneigtes Gerinne
  • spezische Hhe o
  • Grenztiefe Lage des Minimums h
  • kleine Geschwindigkeit v v
  • Strmen o Schießen
  • große Geschwindigkeit v v
  • Erweiterungen der Grundgleichungen Stromfadentheorie
  • Dann gilt die Bernoulligleichung ohne Energiezufuhr
  • v p v p g z g z
  • Nm N m kg m kg
  • H p A p P M
  • DYNAMIK DER FLUIDE p gH
  • Mit Volumenstrom Q folgt
  • und spezischer Stutzenarbeit Y
  • Bernoulligleichung mit viskosen Verlusten
  • Hhenform o Darin bedeuten pV
  • Es gelten die Zusammenhnge a pV g hV
  • mittlere Geschwindigkeit v U
  • Fluid Wand Betrag
  • l v Spezische Dissipation beim Rohr dh
  • v g x h V l
  • Ohne viskose Verluste Torricelli v
  • Mit viskosen Verlusten Bernoulligleichung Hhenform o
  • v p p H hV g g g
  • Daraus folgt v g H hV
  • Fr ohne Verluste folgt die u TorricelliFormel
  • Bernoulligleichung im rotierenden Bezugssystem
  • Stromlinie im mitbewegten Koordinatensystem
  • Bernoulligleichung im rotierend System
  • vrel p r
  • vrel Dies ist die Geschwindigkeit im rotierenden System
  • Bernoulligleichung instationr a
  • Beschleunigung Verzgerung o
  • p p p p
  • Grundgleichungen mehrdimensional stationr a
  • Kontinuittsgleichung a Stationre Strmung im Raum a o
  • n Ot t v t Vt t
  • x y z t tdV
  • F FK FP FS
  • vy dQ FKy FP y FSy
  • vz dQ FKz FP z FSz
  • ausstrmend o ausstrmend o o einstrmend
  • Impulssatz ohne Volumenkraft in sRichtung
  • v A dA p dp d v dv
  • Anwendungen des Impulssatzes
  • Rohrkrummer freier Teil von K
  • v A v p A Rx
  • Rx p v A
  • Ry p v A
  • v A v p p A Rxges
  • Rxges p p v A
  • Impulssatz in yRichtung
  • v A v p p A Ryges
  • Ryges p p v A
  • Freistrahl auf eine ebene Wand
  • Kontrollche K jeweils a senkrecht durch die Teilstrahlen
  • Schub eines Triebwerks
  • ma oo Uoo Aoo A S Energiezufuhr ma
  • Uoo oo S AS K U S
  • Aus Impulssatz folgt
  • Kontinuitt a b
  • U dy ma b
  • uy dy strmt aus o
  • ma b Impulssatz in xRichtung
  • dy b U W x b
  • U u dy b
  • u u dy U U
  • u u dy U U
  • W x b U x
  • Durch Vergleich und Dierenzieren folgt
  • woo w w wx w oo x
  • wy wy wy wy wy wy wy
  • Am Einzelgel gilt also u wy wy wy
  • a Allmhliche Erweiterung ohne viskose Verluste a
  • A A gegeben konst
  • Kontinuittsgleichung a v A v A
  • Bernoulligleichung ohne Verluste inkompressibel p v p v
  • v p p v v
  • maximale Druckerhhung o
  • Damit p p A v A
  • mit viskosen Verlusten reduzierte Druckerhhung o
  • c Pltzliche Querschnittserweiterung Stoßdiusor o
  • Kontinuitt Wie oben a
  • v A A v p p A A
  • pV A A A A v
  • dM dt Impulssatz dI dt
  • Ist k g das Schwerefeld so folgt MK
  • Mit der Schwerpunktkoordinate rS
  • und der Volumenkraft FK FK
  • Beispiel Laufrad einer Kreiselpumpe
  • Erforderliche Leistung strmungsmechanisch o
  • Beispiel Allgemeine CouetteStrmung b Zeichenebene o
  • op p o x dx
  • unabhngig von y a
  • Lsung uy k y k o
  • l W U AStirn AStirn
  • Wahl Damit Also U l Re
  • W AStirn l l
  • W cW AStirn
  • Daraus folgt fr die Großausfhrung u u W
  • U l W U l
  • und fr gleiches Medium folgt u
  • dp R dx
  • R r r dr
  • dp R R dp R R dx dx
  • l u d d u
  • d dp u dx
  • Mit folgt Mit Re folgt Re
  • dp u dx R
  • u R d u R u ud Reynoldszahl
  • Gesetz von HagenPoiseuille
  • Darstellung doppeltlogarithmisch Re
  • Turbulente Rohrstrmung o
  • Laminar möglichst störungsfreie Farb zuführung uP r ur
  • Turbulent ur u P u instationär t
  • Faden u stationär
  • uP x y z t dt
  • b Ubergangsbereich ks lam
  • ks lg d
  • von Krmn a a
  • v v o y dy o
  • ou u o x dx
  • Damit muß gelten gleiche Grßenordnung o
  • Mit Rel folgt
  • yKoordinate stark uberhht gezeichnet o
  • Anwachsen der Grenzschicht mit Mßiger Geschwindigkeitsabfall a
  • Lngsangestrmte ebene Platte a o
  • laminar y Uoo
  • Aufgetragen ist der Reibungsbeiwert cf cf
  • Ein Widerstandsbeiwert wre a cW
  • ks l ks l oo Rel U l
  • m Laminar Re Rekrit l xU
  • cf Rel l Rel
  • cf ln Rel cf
  • Prandtl turbulent hydraulisch glatt
  • cf cf oder auch cf cf
  • Bei Rel Rekrit ist cf cf
  • l m U Knoten m s m s
  • Rel kszul l kszul m m mm
  • m Ubergangsbereich Es gilt ein Gesetz der Art
  • Widerstand eines umstromten Korpers
  • sin cos cos sin
  • dyK p dx dx
  • Druckbeiwert p p p p U q
  • dyK x cp d dx l
  • x cW D cW R l
  • wobei das aus p resultierende Zusatzglied
  • dyK p dx p dx
  • dyK p yK l yK
  • nicht viskose Strömung
  • W D W D x l
  • Stromungsverlufe fur umstrmte Krper a o o
  • Symmetrischer dicker Krper o
  • Unsymmetrischer schlanker Krper Anstellwinkel klein o
  • cpunten x l cpoben
  • Unsymmetrischer schlanker Krper Anstellwinkel groß o
  • cp cp cpunten
  • Aerodynamische Beiwerte Auftriebsbeiwert ca A
  • Verlust infolge Ablösung
  • Anstieg infolge Ablösung
  • Strmungszustnde o a
  • m Schleichende Strmung o
  • U D Re oo v
  • m Unterkritischer Bereich Re Rekrit Strmungszustand A o
  • m o Uberkritischer Bereich Re Rekrit Strmungszustand B
  • Prandtlscher Stolperdrahtversuch Strmungszustand A o
  • Grenzschicht laminar turbulent
  • Druckverteilung an der Kugel
  • Anmerkung Kreiszylinderstrmung o
  • unterkritische Strmung o

Vorschau

Skript zur Vorlesung

Stromungsmechanik I ¨

Prof. Dr.-Ing. R. Radespiel

Ausgabe WS 2007/2008

Institut f¨r Str¨mungsmechanik u o Technische Universit¨t Braunschweig a 2007

INHALTSVER EICHNIS


Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung ¨ ¨ 1.1 Ubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Aufgaben der Str¨mungsmechanik . . . . . . o 1.1.2 Anwendungsgebiete der Str¨mungsmechanik o 1.1.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Eigenschaften von Fluiden . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Definition und Kennzeichen . . . . . . . . . 1.2.2 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 ¨higkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7 7 7 8 11 11 12 13 17 17 20 20 20 25 29 35 36 38 38 39 40 42 45 45 49 49 51 54 55 57 58 58 60 61 62 64 65 68 68 71 76

2 Statik der Fluide 2.1 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Hydrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Grundgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Druckkraft auf ebene W¨nde (senkrechte und schr¨ge a a 2.2.4 Druckkraft auf gekr¨mmte W¨nde . . . . . . . . . . u a 2.2.5 Statischer Auftrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6 Schwimmen von K¨rpern . . . . . . . . . . . . . . . . o 2.3 Aerostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Grundgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Isotherme Atmosph¨re . . . . . . . . . . . . . . . . . a 2.3.3 Isentrope Atmosph¨re . . . . . . . . . . . . . . . . . a 2.3.4 Polytrope Atmosph¨re . . . . . . . . . . . . . . . . . a 3 Dynamik der Fluide 3.1 Kinematische Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Stromfadentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Kontinuit¨tsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . a 3.2.2 Bewegungsgleichung in Str¨mungsrichtung . . . . . o 3.2.3 Bewegungsgleichung quer zur Str¨mungsrichtung . o 3.2.4 Energiegleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5 Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Anwendungen der Bernoulligleichung . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Formen der Bernoulligleichung . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Rohrstr¨mung ohne viskose Verluste . . . . . . . . o 3.3.3 Ausfluß aus einem Gef¨ß (ohne viskose Verluste) . . a 3.3.4 Druckmessungen in Str¨mungen . . . . . . . . . . . o 3.3.5 Venturi-Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.6 Offene Gerinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Erweiterungen der Grundgleichungen (Stromfadentheorie) 3.4.1 Bernoulligleichung mit Energiezufuhr . . . . . . . . 3.4.2 Bernoulligleichung mit viskosen Verlusten . . . . . 3.4.3 Bernoulligleichung im rotierenden Bezugssystem . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W¨nde) a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 3.4.4 Bernoulligleichung instation¨r . . . . . . a Grundgleichungen (mehrdimensional, station¨r) a 3.5.1 Kontinuit¨tsgleichung . . . . . . . . . . a 3.5.2 Bewegungsgleichung (Impulssatz) . . . . Anwendungen des Impulssatzes . . . . . . . . . 3.6.1 Rohrkr¨mmer . . . . . . . . . . . . . . . u 3.6.2 Freistrahl auf eine ebene Wand . . . . . 3.6.3 Schub eines Triebwerks . . . . . . . . . . 3.6.4 Plattenwiderstand . . . . . . . . . . . . 3.6.5 Schaufelgitterstr¨mung . . . . . . . . . . o 3.6.6 Querschnittserweiterung (Diffusor) . . . Drehimpulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viskose Str¨mungen . . . . . . . . . . . . . . . o 3.8.1 Ebene Schichtenstr¨mungen . . . . . . . o 3.8.2 Reynoldszahl . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.3 Laminare Rohrstr¨mung . . . . . . . . . o 3.8.4 Turbulente Rohrstr¨mung . . . . . . . . o 3.8.5 Rohrleitungselemente . . . . . . . . . . . 3.8.6 Grenzschichtstr¨mungen . . . . . . . . . o 3.8.7 L¨ngsangestr¨mte ebene Platte . . . . . a o 3.8.8 Widerstand eines umstr¨mten K¨rpers . o o 3.8.9 Str¨mungsverl¨ufe f¨r umstr¨mte K¨rper o a u o o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

INHALTSVER EICHNIS

3.5

3.6

3.7 3.8

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78 79 79 81 85 85 86 87 89 90 92 95 98 99 102 106 109 113 115 118 122 125