Grundbegriffe und Leitideen der Differentiellen Psychologie

  • Titel: Grundbegriffe und Leitideen der Differentiellen Psychologie
  • Organisation: UNI KOELN
  • Seitenzahl: 87

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Grundbegriffe und Leitideen der Differentiellen Psychologie
  • Naive vs. Wissenschaftliche Pschologie
  • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Alltagspsychologie
  • Persönlichkeit
  • Definition Person
  • Ansprüche an wissenschaftliche Theorien
  • Philosophische Wurzeln
  • Konstitutionspsychologie
  • Darstellung Kretschmer
  • Darstellung Sheldon
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Kritik
  • Psychoanalyse
  • Die Dynamik der Persönlichkeit
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Forschungsmethoden
  • Kritik der Methodik
  • Analytische Psychologie
  • Struktur der Persönlichkeit
  • Funktionen
  • Die Interaktion zwischen den Systemen der Persönlichkeit
  • Dynamik der Persönlichkeit
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit
  • Forschungsmethoden
  • Bewertung und Kritik
  • Lerntheoretische Modelle der Persönlichkeit
  • Bedeutungen des Behaviorismus
  • Klassische Konditionierung – Watsons orthodox behavioristischer Ansatz
  • Skinner
  • Struktur der Persönlichkeit
  • Dynamik der Persönlichkeit
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Charakteristische Forschungsmethoden
  • Bewertung
  • Psychodynamische Lerntheorie
  • Triebreduktionshypothese
  • Struktur der Persönlichkeit
  • Dynamik der Persönlichkeit
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Höhere geistige Prozesse
  • Kritische Phasen in der Entwicklung
  • Analyse des Konfliktverhaltens
  • Psychotherapie
  • Exemplarische Beispiele für Forschungsmethoden
  • Bewertung der traditionellen S-R Thoerien (vor der kognitiven Wende)
  • Soziale Lerntheorien der Persönlichkeit
  • Subjektinterne (=kognitive) Teilprozesse, die das Beobachtungslernen steuern
  • Voraussetzungen für das Modell-Lernen
  • Das Menschenbild der sozial-kognitiven Theorien und dessen Begründung
  • Selbstwirksamkeit
  • Bewertung der sozialen Lerntheorie Banduras
  • Julian B. Rotter
  • Persönlichkeit
  • Psychologische Situation
  • Locus of control (Ort der Kontrollüberzeugung)
  • Kognitive Persönlichkeitstheorien
  • Kurt Lewin (1890- 1947)
  • Hauptmerkmale
  • Definition „Feld“
  • Dynamik der Persönlichkeit
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Forschungsmethoden
  • Bewertung
  • Selbstkonzept und Persönlichkeitsentwicklung
  • Struktur der Persönlichkeit
  • Dynamik der Prsönlichkeit
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Forschungsmethoden
  • Kritik und Bewertung
  • G. A. Kelly
  • Basispostulat und Korrolarien
  • Bewertung
  • Phänomenologische und organismische Persönlichkeitsmodelle
  • Schichttheorien der Persönlichkeit
  • Der Aufbau der Person nach Philip Lersch
  • Rothacker
  • Der Personalismus von William Stern
  • Bewertung
  • Die Humanistische Psychologie
  • Temperament und Charakter
  • Die Entwicklung der Persönlichkeit
  • Bewertung
  • Bedürfnisstruktur und Selbstverwirklichung
  • Ebene 1
  • Empirische Anbindung
  • Bewertung
  • Faktorenanalytische Persönlichkeitsmodelle
  • Cattell – Traits und States als Determinanten des Verhaltens
  • A closer look at the technique
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Bewertung
  • Hans Jürgen Eysenck
  • Bewertung
  • P. Guildford
  • Bewertung

Vorschau

Weder die Autoren/innen, noch die Fachschaft Psychologie übernimmt irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen bitte an fs-psycho@uni-koeln.de mailen. Die Fachschaft dankt den AutorInnen im Namen aller Studierenden!

Version 1.0 (11/97)

Skript zur Differentiellen Psychologie

Frank Borchard

1 GRUNDBEGRIFFE UND LEITIDEEN DER DIFFERENTIELLEN PSYCHOLOGIE 1.1 NAIVE VS. WISSENSCHAFTLICHE PSCHOLOGIE 1.2 WISSENSCHAFTLICHE AUFARBEITUNG DER ALLTAGSPSYCHOLOGIE: 1.3 PERSÖNLICHKEIT := (NACH BENTE) 1.4 DEFINITION PERSON 1.5 ANSPRÜCHE AN WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN: 1.6 PHILOSOPHISCHE WUR ELN: 2 KONSTITUTIONSPSYCHOLOGIE 2.1 DARSTELLUNG KRETSCHMER 2.2 DARSTELLUNG SHELDON 2.3 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 2.4 KRITIK 3 PSYCHOANALYSE (S. FREUD) 3.1 DIE DYNAMIK DER PERSÖNLICHKEIT 3.2 ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT: 3.3 FORSCHUNGSMETHODEN: 3.4 KRITIK DER METHODIK: 4 ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE: C. G. JUNG (1875- 1961) 4.1 STRUKTUR DER PERSÖNLICHKEIT: 4.2 FUNKTIONEN: 4.3 DIE INTERAKTION WISCHEN DEN SYSTEMEN DER PERSÖNLICHKEIT: 4.4 DYNAMIK DER PERSÖNLICHKEIT: 4.5 DIE ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT: 4.6 FORSCHUNGSMETHODEN: KLINISCHE UND E PERIMENTELLE FORSCHUNG 4.7 BEWERTUNG UND KRITIK: 5 LERNTHEORETISCHE MODELLE DER PERSÖNLICHKEIT 5.1 BEDEUTUNGEN DES BEHAVIORISMUS: 5.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG – WATSONS ORTHODO BEHAVIORISTISCHER ANSAT 5.3 SKINNER: OPERANTE KONDITIONIERUNG 5.3.1 Struktur der Persönlichkeit 5.3.2 Dynamik der Persönlichkeit 5.3.3 Entwicklung der Persönlichkeit 5.3.4 Charakteristische Forschungsmethoden 5.3.5 Bewertung 5.4 PSYCHODYNAMISCHE LERNTHEORIE: DOLLARD (1900- ) & MILLER (1909- ) 5.4.1 Triebreduktionshypothese: 5.4.2 Struktur der Persönlichkeit 5.4.3 Dynamik der Persönlichkeit 5.4.4 Entwicklung der Persönlichkeit 5.4.5 Höhere geistige Prozesse 5.4.6 Kritische Phasen in der Entwicklung 5.4.7 Analyse des Konfliktverhaltens: 5 Grundannahmen 5.4.8 Psychotherapie: 5.4.9 Exemplarische Beispiele für Forschungsmethoden: 5.4.10 Bewertung der traditionellen S-R Thoerien (vor der kognitiven Wende) 5.5 SO IALE LERNTHEORIEN DER PERSÖNLICHKEIT: BANDURA’S THEORIE DES MODELL-LERNENS 5.5.1 Subjektinterne (=kognitive) Teilprozesse, die das Beobachtungslernen steuern: 5.5.2 Voraussetzungen für das Modell-Lernen: 5.5.3 Das Menschenbild der sozial-kognitiven Theorien und dessen Begründung 5.5.4 Selbstwirksamkeit 5.5.5 Bewertung der sozialen Lerntheorie Banduras 5.6 JULIAN B. ROTTER: THEORIE DES SO IALEN LERNENS 5.6.1 Persönlichkeit 5.6.2 Psychologische Situation:

4 4 4 6 6 7 8 10 10 11 13 13 15 16 17 19 19 21 21 23 23 24 25 26 26 28 28 28 29 31 31 31 32 32 33 34 35 35 35 36 36 37 37 38 38 39 40 40 41 43 44 45 45 46

5.6.3 Locus of control (Ort der Kontrollüberzeugung): 6 KOGNITIVE PERSÖNLICHKEITSTHEORIEN 6.1 KURT LEWIN (1890- 1947): FELDTHORIE DES MENSCHLICHEN VERHALTENS 6.1.1 Hauptmerkmale: 6.1.2 Definition „Feld“: 6.1.3 Dynamik der Persönlichkeit 6.1.4 Entwicklung der Persönlichkeit 6.1.5 Forschungsmethoden: 6.1.6 Bewertung: 6.2 SELBSTKON EPT UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG: C. ROGERS 6.2.1 Struktur der Persönlichkeit 6.2.2 Dynamik der Prsönlichkeit: 6.2.3 Entwicklung der Persönlichkeit: 6.2.4 Forschungsmethoden: 6.2.5 Kritik und Bewertung: 6.3 G. A. KELLY: PSYCHOLOGIE DER PERSÖNLICHEN KONSTRUKTE 6.3.1 Basispostulat 6.3.2 Bewertung: 7 PHÄNOMENOLOGISCHE UND ORGANISMISCHE PERSÖNLICHKEITSMODELLE 7.1 SCHICHTTHEORIEN DER PERSÖNLICHKEIT 7.1.1 Der Aufbau der Person nach Philip Lersch 7.1.2 Rothacker 7.2 DER PERSONALISMUS VON WILLIAM STERN 7.2.1 Bewertung: 7.3 DIE HUMANISTISCHE PSYCHOLOGIE: 7.4 TEMPERAMENT UND CHARAKTER: GORDON ALLPORT 7.4.1 Die Entwicklung der Persönlichkeit: 7.4.2 Bewertung: 7.5 BEDÜRFNISSTRUKTUR UND SELBSTVERWIRKLICHUNG: A. MASLOW 7.5.1 Ebene 1: Grundbedürfnisse / Mangelbedürfnisse 7.5.2 Empirische Anbindung: 7.5.3 Bewertung: 8 FAKTORENANALYTISCHE PERSÖNLICHKEITSMODELLE: 8.1 CATTELL – TRAITS UND STATES ALS DETERMINANTEN DES VERHALTENS 8.1.1 A closer look at the technique: 8.1.2 Anwendungsmöglichkeiten: 8.1.3 Bewertung: 8.2 HANS JÜRGEN EYSENCK 8.2.1 Bewertung: 8.3 P. GUILDFORD: 8.3.1 Bewertung:

46 47 47 47 47 49 50 51 51 53 54 55 55 56 57 58 58 59 60 60 60 62 62 64 64 65 67 69 70 70 72 72 74 74 74 81 81 83 84 85 87