- Titel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Autor: ia7000
- Organisation: JUERGEN PAETZOLD
- Seitenzahl: 65
Inhalt
- Prof Dr Jürgen Pätzold
- Einführung in die VWL Teil II
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Teil II Grundfragen der Wirtschaftspolitik
- Prof Dr Jürgen Pätzold Universität Hohenheim
- Prof Dr Jürgen Pätzold
- Anhang Grundbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Literaturhinweise
- Gliederung der Volkswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftlic Theorie der Wirt
- Beeinflussung des Beeinflussung der
- zB durch antizyklische Finanzpolitik Fiskalpolitik antizyklische Geldpolitik Außenwirtschaftspolitik
- insbesondere regionale Strukturpolitik sektorale Strukturpolitik
- Beschreibung des Wirtschaftsprozesses
- Erklärung und Prognose des Wirtschaftsprozesses
- Beratung der Wirtschaftspolitik
- Grundprobleme jeder Wirtschaftsgesellschaft Allokation Distribution und Stabilisierung
- Klassifikation von Wirtschaftssystemen
- Beispiele USA Deutschland England Frankreich Japan
- Beispiele ehemalige jugoslawische Wirtschaftsordnung Ungarn
- Beispiele ehemalige UdSSR DDR
- Ereignis Zeit Liberale Wirtschaftsordnungen Primat der Ordnungspolitik
- Klassischer Liberalismus Anfg Jh Vertreter Adam Smith
- NeoInterventionistische Wirtschaftsordnungen USA New Deal Roosevelt DtReich Nationalsozialismus
- Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
- Verhärtung der Wachstums und Beschäftigungsprobleme
- Reform des Gesundheitssytsms
- Weltweite Krise des Bankensystems
- Ziel Optimale Allokation der Produktionsfaktoren MarktAllokationspolitik MarktErgänzungspolitik MarktSubstitutionspolitik
- Anteil privater Güter am BIP
- Anteil des Staates am BIP Staatsquote
- Wert aller in einer Periode erzeugten Güter BIP
- D Wettbewerbspolitik Sicherung der Funktionsweise des Marktsystems
- D Bereitstellung öffentlicher Güter durch den Staat
- D Umweltpolitik Internalisierung externer Kosten
- Interdependenz der Teilordnungen
- Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft
- Phase II bis Ende er Jahre
- Phase III Anfang er Jahre bis
- Phase IV Seit
- Phase V bis
- Phase VI Seit
- Ziele der Stabilisierungspolitik Konjunktur und Wachstumspolitik
- Erweiterung in der praktischen Wirtschaftspolitik um die Ziele
- Schritte zur Operationalisierung von Zielen
- Preisniveaustabilität Begründung der Zielsetzung
- Negative Konsequenzen von Inflation
- F Negative Allokations und Wachstumseffekte
- Inflation beeinträchtigt die Funktionsweise des Marktmechanismus
- F Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- F Unkontrollierte und unerwünschte Umverteilungseffekte
- Inflation kann negative Umverteilungswirkungen haben
- Der Staat als Inflationsgewinner
- F Neutralisierung der negativen Inflationseffekte durch Indexierung
- Indexierung beschleunigt letztlich die Inflation
- Messung der Inflation
- F Preisindizes der Lebenshaltung
- F Aussagefähigkeit und Probleme der Preisindizes
- Veränderung gegenüber Vorjahr in
- Dienstleistungen ohne Wohnungsmiete
- Andere Ver und Gebrauchsgüter ohne Energie
- Ursachen von Inflation und Ansatzpunkte zu ihrer Bekämpfung
- Merke Die Bekämpung der Inflation muss ursachenorientiert erfolgen
- Ursachen von Inflation und Ansatzpunkte der Geldwertstabilitätspolitik
- Hoher Beschäftigungsstand Begründung der Zielsetzung
- Umschreibung einer Vollbeschäftigungssituation
- Methoden und Probleme der Quantifizierung der Arbeitslosigkeit
- Wohnbevölkerung und Erwerbstätigkeit
- Registrierte Arbeitslose Verdeckte Arbeitslose
- bei Arbeitsamt gemeldet
- sog Stille Reserve nicht beim Arbeitsamt gemeldet
- Es lassen sich folgende Quoten bilden
- Prof Dr Jürgen Pätzold AL EPpot E
- ALreg E ALreg
- Ursachen von Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte zu ihrer Bekämpfung
- Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten Sinn
- Quelle Pätzold J und D Baade Stabilisierungspolitik Aufl
- Bekämpfung Regionalpolitische Maßnahmen
- Defensiv Verkürzung der Lebensundoder Wochenarbeitszeit
- Erhaltungsmaßnahmen und protektionistische Maßnahmen sind auf Dauer problematisch
- Berufs und qualifikationsspezifische Maßnahmen
- Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten Sinne
- Quelle Pätzold J Stabilisierungspolitik Aufl
- Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Begründung der Zielsetzung
- Das Produktionspotenzial als Indikator für die volkswirtschaftliche Produktionskapazität
- BIPpot f A K R T O
- F Methoden zur Schätzung des Produktionspotenzials
- F Der Auslastungsgrad des Produktionspotenzials
- BIP r m BIP pot
- II Kapitalbilanz iwS
- II Kapitalbilanz ieS
- II Devisenbilanz der Zentralbank
- Veränderung der Forderungen und Verbindlichkeiten der Zentralbank
- Konkretisierung des Ziels anhand der Zahlungsbilanz
- Grundstruktur der Zahlungsbilanz
- am Beispiel eines Leistungsbilanzüberschusses Leistungsbilanz
- ImW Warenimporte ImD ImF importierte Dienst und Faktorleistungen
- Überschuss der Leistungsbilanz
- Kapitalbilanz im weiten Sinne Kapitalverkehrsbilanz ieS
- Devisenbilanz der Zentralbank
- Zunahme der Zentralbankforderungen gegenüber dem Ausland Devisenkäufe
- am Beispiel eines Leistungsbilanzdefizits Leistungsbilanz
- ImW ImD ImF Üan Aausl
- ExD ExF Ü aus Ausl Saldo der Leistungsbilanz
- Zielbeziehungen und Zielkonflikte Arten von Zielbeziehungen
- Das Beispiel der PhillipsKurve
- G Ursprüngliche und modifizierte PhillipsKurve
- G Kritik der PhillipsKurve
- G Das Stagflationsphänomen
- G PhillipsKurvenShift in der Bundesrepublik Deutschland
- Wirtschaftspolitische Paradigmen Die stabilisierungspolitische Konzeption der Postkeynesianer
- H Antizyklische Konjunkturpolitik
- H Postkeynesianische Stabilisierungspolitik im Spiegel der Kritik
- Asymmetrische Handhabung und Tendenz zu strukturellen Budgetdefiziten
- Ordnungs und gesellschaftspolitische Problematik
- Zur Funktion von Krisen in der Marktwirtschaft
- Stagflation als Folge postkeynesianischer Konjunkturpolitik
- Postkeynesianische Wirtschaftspolitik im Spiegel der Kritik
- Kontraproduktive Vollbeschäftigungsgarantie Verharmlosung der Inflation
- problematische einkommenspolitische Absicherung Zunehmende struktu
- Kurzfristige Orientierung Vernachlässigung der langfristigen Perspektive
- Tendenz zu direkten Interventionen
- Globalsteuerung zur Bekämpfung struktureller Probleme nicht geeignet
- Die stabilisierungspolitische Konzeption der Neoklassik
- H Basishypothesen neoklassischer Stabilisierungspolitik
- Basishypothesen des neoklassischangebotsorientierten Stabilisierungskonzepts
- Eindeutige Rollenzuweisung Saysches Theorem Schumpeter Pionierunternehmer LafferTheorem
- Saysches Theorem und die Bedeutung der Angebotsseite
- H Bausteine des Angebotskonzepts
- H Geldwertstabilität durch potenzialorientierte Geldpolitik der Zentralbank
- wBIPpot wU wP Marge
- Geldpolitische Strategie der EZB seit
- H Potenzialorientierte Haushaltspolitik der Regierung
- H Produktivitätsorientierte Lohnpolitik der Tarifparteien
- H Offensive Markt und Wettbewerbspolitik
- Wettbewerbsförderungspolitik Deregulierung Privatisierung und Marktöffnung
- H Neoklassische Stabilisierungspolitik im Spiegel der Kritik
- Synopse stabilisierungspolitischer Konzeptionen
- Probleme postkeynesianischer Wirtschaftspolitik
- Probleme neoklassischer Wirtschaftspolitik
- Anhang Grundbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Saldo der Lohn u Kapitaleinkommen mit dem Ausland
Vorschau
Prof. Dr. Jürgen Pätzold
Einführung in die VWL (Teil II)
Seite 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil II: Grundfragen der Wirtschaftspolitik
Vorlesungsbegleiter
WS 2008/09
© Prof. Dr. Jürgen Pätzold Universität Hohenheim
Prof. Dr. Jürgen Pätzold
Einführung in die VWL (Teil II)
Seite 2
Hinweis:
Dieser Begleiter dient lediglich als Material zur Vorlesung. Prüfungsgegenstand sind die Inhalte der Vorlesung sowie der nachstehenden Pflichtliteratur:
1. 2. 3. Pätzold, J.und D. Baade: Stabilisierungspolitik. Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008 (Vahlen-Verlag) Mussel, G. und J. Pätzold: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008 (Vahlen-Verlag) Hax, Herbert: Wirtschaftspolitik als Ordnungspolitik – Das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft, Working Paper Nr. 19, Peking, Juni 2007; downoad: http://www.kas.de/proj/home/pub/37/1/year-2004/dokument_id5265/index_print.html Weitere Literaturhinweise am Ende dieses Vorlesungsbegleiters.
Prof. Dr. Jürgen Pätzold GLIEDERUNG A. B. B.1 B.2 C. C.1 C.2 C.3 D. D.1 D.2 D.2.1 D.2.2 D.2.3 D.3 D.3.1 D.3.2 D.3.3 D.4
Einführung in die VWL (Teil II)
Seite 3
Gliederung der Volkswirtschaftslehre Grundprobleme jeder Wirtschaftsgesellschaft Allokation, Distribution und Stabilisierung Klassifikation von Wirtschaftssystemen Wirtschaftsordnungen zwischen Liberalismus und Interventionismus Überblick im eitraffer Merkantilismus Klassischer Liberalismus Aufgaben der Wirtschaftspolitik in einer staatlich gestalteten Marktwirtschaft Lehren aus dem klassischen Laissez-faire-Liberalismus Allokationspolitik: Sicherung der optimalen Allokation der Produktionsfaktoren (“effiziente Marktwirtschaft”) Wettbewerbspolitik: Sicherung der Funktionsweise des Marktsystems Bereitstellung öffentlicher Güter durch den Staat Umweltpolitik: Internalisierung externer Kosten Stabilisierungspolitik: Vermeidung von Konjunktur- und Strukturkrisen und Förderung des Wirtschaftswachstums („stabilisierte Marktwirtschaft”) Konjunkturpolitik Wachstumspolitik Strukturpolitik Distributionspolitik: Umverteilung von Einkommen und Vermögen, soziale Sicherung und Humanisierung der Arbeitswelt („soziale Marktwirtschaft“) Interdependenz der Teilordnungen
5 5 5 6 6 6 8 8 9 9 9 10 10 11 11 12 12 13
13 14
D.5. E. E.1 E.2 E.3 E.4 E.5 F. F.1 F.2 F.2.1 F.2.2 F.2.2.1 F.2.2.2 F.2.2.3 F.2.2.4 F.2.3 F.2.3.1 F.2.3.2
Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 14 Die Soziale Marktwirtschaft als pragmatische Verknüpfung unterschiedlicher Stilelemente 14 Der Ordoliberalismus (Freiburger Schule) als deutsche Ausprägung des Neoliberalismus 14 Der Freiheitliche Sozialismus als deutscher Versuch eines „dritten Weges“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus 16 Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft 18 „Dritte Wege“ zwischen Marktwirtschaft und entralverwaltungswirtschaft? 20 iele der Stabilisierungspolitik (Konjunktur- und Wachstumspolitik) Schritte zur Operationalisierung von ielen Preisniveaustabilität Begründung der ielsetzung Negative Konsequenzen von Inflation Negative Allokations- und Wachstumseffekte Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Unkontrollierte und unerwünschte Umverteilungseffekte Neutralisierung der negativen Inflationseffekte durch Indexierung ? Messung der Inflation Preisindizes der Lebenshaltung Aussagefähigkeit und Probleme der Preisindizes 21 21 22 22 22 22 23 23 24 25 25 25