Einführung in die Gesteins- und Lagerstättenkunde

  • Titel: Einführung in die Gesteins- und Lagerstättenkunde
  • Autor: H.-G. Stosch
  • Organisation: UNI FREIBURG
  • Seitenzahl: 312

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • 1.0 Einleitung
  • 1.1 Literaturhinweise
  • 1.2 Einige Definitionen
  • 1.3 Charakteristika von Gesteinen
  • 1.4 Gesteine und Mineralvergesellschaftungen als thermodynamische Systeme
  • 1.5 Arbeitsmethoden der Petrologie und Lagerstättenkunde
  • 1.5.1 Geländearbeit und Probenahme
  • 1.5.2 Probenaufbereitung
  • 1.5.3 Gesteins- und Mineralanalytik
  • 1.5.4 Experimentelle Methoden der Petrologie und Lagerstättenkunde
  • 1.6 Der geodynamische Rahmen
  • 1.6.1 Die interne Struktur der Erde
  • 1.6.2 Magmatismus und Plattenbewegungen
  • 2.0 Magmatische Gesteine
  • 2.1 Zur Klassifikation von Magmatiten
  • 2.1.1 Klassifikation auf der Basis des Mineralbestandes
  • 2.1.1.1 modaler und normativer Mineralbestand
  • 2.1.1.2 IUGS-Klassifikation für Plutonite
  • 2.1.1.3 QAPF-Klassifikation für Vulkanite
  • 2.1.2 Klassifikation auf der Basis der chemischen Zusammensetzung
  • 2.1.2.1 Klassifikation für Vulkanite
  • 2.1.2.2 Klassifikation für Plutonite
  • 2.1.3 Chemische Zusammensetzung von Gesteinen
  • 2.2 Physikochemische Eigenschaften von Magmen
  • 2.2.1 Struktur von Silikatschmelzen
  • 2.2.2 Viskosität von Silikatschmelzen
  • 2.2.3 Dichte von Silikatschmelzen
  • 2.2.4 Diffusion in Silikatschmelzen
  • 2.2.5 Kinetik des Kristallwachstums
  • 2.3 Phasendiagramme
  • 2.3.1 Vorbemerkungen
  • 2.3.2 Einkomponentensysteme
  • 2.3.3 Zweikomponentensysteme
  • 2.3.4 Dreikomponenten systeme
  • 2.3.5 P-T-Diagramme
  • 2.3.6 Die Bedeutung des Redoxverhältnisses
  • 2.4 Magmatittypen und ihre Entstehung
  • 2.4.1 Gesteine des oberen Erdmantels
  • 2.4.2 Ozeanbodenvulkanismus
  • 2.4.3 Magmatismus an Subduktionszonen
  • 2.4.4 Ozeaninselvulkanismus
  • 2.4.5 Flutbasalte
  • 2.4.6 Lagenintrusionen
  • 2.4.7 Magmatismus kontinentaler Riftzonen
  • 2.4.8 Kimberlite und verwandte Magmatite
  • 2.4.9 Granitoide
  • 3.0 Metamorphe Gesteine
  • 3.1 Konzept der Metamorphose
  • 3.1.1 Definition des Begriffs
  • 3.1.2 Historische Entwicklung
  • 3.1.3 Metamorphosearten
  • 3.1.4 Bestimmende Faktoren der Metamorphose
  • 3.1.4.1 Temperatur
  • 3.1.4.2 Druck
  • 3.1.4.3 Fluide
  • 3.1.4.4 Gesteinszusammensetzung
  • 3.1.5 P,T-Verlauf einer Metamorphose
  • 3.1.6 Klassifikation und Terminologie metamorpher Gesteine
  • 3.1.7 Hinweise auf Gleichgewichte in Metamorphiten
  • 3.1.8 Metamorphe Fazies
  • 3.2 Graphische Darstellung metamorpher Paragenesen
  • 3.3 Metamorphe Reaktionen
  • 3.3.1 einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik
  • 3.3.2 (dis)kontinuierliche und Kationenaustauschreaktionen
  • 3.3.3 Geothermometrie und Geobarometrie
  • 3.3.3.1 Petrogenetische Netze
  • 3.3.3.2 kontinuierliche Reaktionen
  • 3.3.3.3 Kationenaustauschreaktionen
  • 3.3.3.4 Solvusthermometer
  • 3.3.3.5 Isotopenthermometer
  • 3.3.3.6 Thermobarometrie durch Berechnung vieler Reaktionsgleichgewichte
  • 3.3.4 Konstruktion von Phasendiagrammen nach der Methode von Schreinemakers
  • 3.4 Beispiele für die Metamorphose von Gesteinstypen
  • 3.4.1 Metamorphose pelitischer Gesteine
  • 3.4.1.1 Pelite bei niedrigsten Metamorphosegraden
  • 3.4.1.2 Mitteldruckmetamorphose von Peliten
  • 3.4.1.3 Niedrigdruckmetamorphose von Peliten
  • 3.4.1.4 Hochdruckmetamorphose von Peliten
  • 3.4.1.5 P-T-Bedingungen der Metamorphose von Peliten
  • 3.4.2 Die Metamorphose mafischer Gesteine
  • 3.4.2.1 Darstellung der Zusammensetzung von Metabasiten
  • 3.4.2.2 Metabasite bei niedrigsten Metamorphosegraden
  • 3.4.2.3 Metabasite bei der Mitteldruckmetamorphose
  • 3.4.2.4 Metabasite bei niedrigen Drücken
  • 3.4.2.5 Hochdruckmetamorphose von basischen Gesteinen
  • 3.4.2.6 P-T-Bedingungen der Metamorphose von Basiten
  • 3.4.2.7 Ozeanbodenmetamorphose
  • 4.0 Lagerstätten
  • 4.1 Allgemeine Bemerkungen
  • 4.2 Vorstellungen zur Bildung von Lagerstätten
  • 4.2.1 Magmatische Kristallisation und Segregation
  • 4.2.2 Hydrothermale Prozesse
  • 4.2.3 Metamorphe Prozesse
  • 4.2.4 Oberflächennahe Prozesse
  • 4.3 Lagerstättentypen
  • 4.3.1 Plattentektonischer Zusammenhang
  • 4.3.2 Lagerstätten in Verbindung mit Magmatiten
  • 4.3.2.1 Lagerstätten an konstruktiven Plattengrenzen
  • 4.3.2.2 Lagerstätten im Zusammenhang mit Inselbögen
  • 4.3.2.3 Mineralisation an aktiven Kontinentalrändern
  • 4.3.2.3.1 Vorbemerkungen
  • 4.3.2.3.2 Porphyrische Cu-und Mo-Lagerstätten
  • 4.3.2.3.3 Sn-W-Lagerstätten
  • 4.3.2.3.4 Skarnlagerstätten
  • 4.3.2.4 Orthomagmatische Lagerstätten
  • 4.3.2.5 Lagerstätten im Zusammenhang mit Alkaligesteinskomplexen
  • 4.3.3 Sedimentäre Lagerstätten
  • 4.3.3.1 Schichtgebundene Pb-Zn-Lagerstätten vom Mississippi-Valley-Typ
  • 4.3.3.2 Sedimentäre Uranvererzungen
  • 4.3.3.3 Sedimentäre Goldlagerstätten
  • 4.3.3.4 Kupferschiefer
  • 4.3.3.5 BIFs und Eisensteine
  • 4.3.3.6 Residuale Ablagerungen
  • 4.3.3.7 Evaporite
  • 4.3.3.8 Phosphoritlagerstätten
  • 4.3.3.9 Mn-Knollen
  • 4.3.3.10 Gashydrate
  • 5.0 Methodische Ergänzungen zu Kapitel 1.5, Seite 9
  • 5.1 Gesteins- und Mineralanalytik
  • 5.1.1 Röntgenfluoreszenzanalyse [RFA]
  • 5.1.2 Atomabsorptionsspektrometrie [AAS]
  • 5.1.3 Flammenphotometrie
  • 5.1.4 ICP-Analytik
  • 5.1.5 Neutronenaktivierungsanalyse [NAA]
  • 5.1.6 Isotopenverdünnungsanalyse [ID]
  • 5.1.7 Mikroanalytische Verfahren
  • 5.1.7.1 Transmissions- oder Durchstrahlelektronenmikroskopie
  • 5.1.7.2 Rasterelektronenmikroskopie
  • 5.1.7.3 Elektronenstrahlmikrosondenanalytik
  • 5.1.7.4 Ionenstrahlmikrosondenanalytik
  • 5.2 Experimentelle Methoden der Petrologie und Lagerstättenkunde
  • 5.2.1 Quench- und Gasmischöfen
  • 5.2.2 Hydrothermalapparaturen, außenbeheizt
  • 5.2.3 Hydrothermalapparaturen, innenbeheizt
  • 5.2.4 Stempel-Zylinder-Pressen
  • 5.2.5 Diamantzellen
  • 5.2.6 Ultrahochdruckpressen
  • 5.2.7 Schockröhre
  • 6.0 Die CIPW-Norm
  • 7.0 Isotopengeochemie
  • 7.1 Radiogene Isotopensysteme – Rb-Sr als Beispiel
  • 7.2 Stabile Isotope – 18O/16O als Beispiel
  • 8.0 Formulierung metamorpher Reaktionen
  • 9.0 Definition einiger Begriffe

Vorschau

EINFÜHRUNG GESTEINSUND

IN DIE

LAGERSTÄTTENKUNDE

Mafischer Gang in mergeligen Sedimenten (Lagen aus Marmor und boudinierten Hornsteinen) Münze als Größenvergleich; südliches Adamello-Gebiet, italienische Alpen

H.-G. STOSCH INSTITUT FÜR MINERALOGIE UND GEOCHEMIE, UNIVERSITÄT KARLSRUHE

letztmals geändert am 20.12.2003

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einige Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Charakteristika von Gesteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gesteine und Mineralvergesellschaftungen als thermodynamische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . 7 Arbeitsmethoden der Petrologie und Lagerstättenkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Geländearbeit und Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Probenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesteins- und Mineralanalytik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Experimentelle Methoden der Petrologie und Lagerstättenkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Der geodynamische Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die interne Struktur der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Magmatismus und Plattenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Magmatische Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ur Klassifikation von Magmatiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klassifikation auf der Basis des Mineralbestandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 modaler und normativer Mineralbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 IUGS-Klassifikation für Plutonite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 QAPF-Klassifikation für Vulkanite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Klassifikation auf der Basis der chemischen usammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Klassifikation für Vulkanite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Klassifikation für Plutonite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Chemische usammensetzung von Gesteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Physikochemische Eigenschaften von Magmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Struktur von Silikatschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Viskosität von Silikatschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Dichte von Silikatschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Diffusion in Silikatschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kinetik des Kristallwachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Phasendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Einkomponentensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 weikomponentensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Dreikomponentensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 P–T-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Bedeutung des Redoxverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Magmatittypen und ihre Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Gesteine des oberen Erdmantels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Ozeanbodenvulkanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Magmatismus an Subduktionszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Ozeaninselvulkanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Flutbasalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Lagenintrusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Magmatismus kontinentaler Riftzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kimberlite und verwandte Magmatite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Granitoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

I

Inhaltsverzeichnis

Seite Metamorphe Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Konzept der Metamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Definition des Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Metamorphosearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Bestimmende Faktoren der Metamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Gesteinszusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 P,T-Verlauf einer Metamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Klassifikation und Terminologie metamorpher Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Hinweise auf Gleichgewichte in Metamorphiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Metamorphe Fazies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Graphische Darstellung metamorpher Paragenesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Metamorphe Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 (dis)kontinuierliche und Kationenaustauschreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Geothermometrie und Geobarometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Petrogenetische Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 kontinuierliche Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Kationenaustauschreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Solvusthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Isotopenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Thermobarometrie durch Berechnung vieler Reaktionsgleichgewichte . . . . . . . . . . 178 Konstruktion von Phasendiagrammen nach der Methode von Schreinemakers . . . . . . . 178 Beispiele für die Metamorphose von Gesteinstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Metamorphose pelitischer Gesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Pelite bei niedrigsten Metamorphosegraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Mitteldruckmetamorphose von Peliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Niedrigdruckmetamorphose von Peliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Hochdruckmetamorphose von Peliten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 P–T-Bedingungen der Metamorphose von Peliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Die Metamorphose mafischer Gesteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Darstellung der usammensetzung von Metabasiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Metabasite bei niedrigsten Metamorphosegraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Metabasite bei der Mitteldruckmetamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Metabasite bei niedrigen Drücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Hochdruckmetamorphose von basischen Gesteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 P–T-Bedingungen der Metamorphose von Basiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Ozeanbodenmetamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Lagerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Allgemeine Bemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Vorstellungen zur Bildung von Lagerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Magmatische Kristallisation und Segregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Hydrothermale Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Metamorphe Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Oberflächennahe Prozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

II