- Titel: Einführung in die Linguistik
- Organisation: UNI MUENCHEN
- Seitenzahl: 215
Inhalt
- Linguistik
- Definition
- Teilgebiete der Linguistik
- Hilfswissenschaften der Linguistik
- Wichtige Begriffe und Prinzipien der Linguistik
- Gestalt vs. Inhalt
- Erscheinungsformen von Zeichen
- Zeichentypen vs. Zeichenvorkommnisse
- Meta- vs. Objektsprache bzw. Gebrauch vs. Erwähnung
- Arten von Zeichen
- Das Zeichen und sein Kontext
- Wohlgeformtheit
- Synchronie vs. Diachronie
- Deskriptivität vs. Präskriptivität
- Sprachen
- Arten von Typologien
- Sprachfamilien und Sprachbünde
- Sprachvarianten
- Die siebzehn großen Sprachfamilien (Phyla) der Welt nach Ruhlen
- Ausschnitt aus dem Stammbaum der Indo-Hethitischen Sprachen
- Aufgaben
- Bibliographie
- Lehrwerke
- Nachschlagewerke
- Phonetik
- Definition
- Teilgebiete der Phonetik
- Artikulatorische Phonetik
- Die Sprechwerkzeuge
- An der Lautbildung beteiligte Prozesse
- Arten von Lauten
- Die standarddeutschen Vokale (nach ihrer Artikulation)
- Die standarddeutschen Konsonanten (nach ihrer Artikulation)
- Phonetik vs. Phonologie
- Aufgaben
- Bibliographie
- Lehrwerke
- Enzyklopädien
- Phonologie
- Definition
- Wichtige Begriffe der Phonologie
- Teilgebiete der Phonologie
- Segmentphonologie
- Aufgaben
- Suprasegmentale Phonologie
- Syllabologie
- Rhythmologie/Metrik und Akzentologie (nach Vennemann)
- Intonatorik und Tonologie
- Sandhi-Lehre
- Realisationsphonologie
- Sprachtypologie nach phonologischen Kriterien
- Phonologische Prozesse
- Silbenstrukturverändernde Prozesse
- Silbenstrukturerhaltende Prozesse
- Aufgaben
- Morphologie
- Definition
- Grundbegriffe der Morphologie
- Wann ist etwas ein Wort?
- Wortarten
- Minimale und komplexe morphologische Einheiten
- Arten von morphologischen Prozessen
- Aufgaben
- Flexionsmorphologie
- Aufgaben
- Wortbildungsmorphologie
- Additive Wortbildung
- Subtraktive Wortbildung (frei nach Schnorbusch)
- Mutative Wortbildung
- Morphologische Sprachtypologie
- Synthese vs. Analyse
- Fusion vs. Kollokation
- Monosemasie vs. Polysemasie
- Variationsdimensionen der morphologischen Typologie
- Die wichtigsten morphologischen Sprachtypen
- Morphologischer Wandel (nach zaeffererskript)
- Aufgaben
- Syntax
- Definition
- Exkurs I
- Exkurs II
- Konstituenz
- Verfahren zur Ermittlung von Konstituenten
- Substitution
- Pronominalisierung und Konstituenteninterrogativierung
- Permutation
- Aufgaben
- Syntaktische Kategorien und Phrasenstrukturgrammatiken
- Eine kleine Phrasenstrukturgrammatik (PSG)
- Aufgaben
- Revidierte Phrasenstrukturgrammatik (PSG’)
- Aufgaben
- Syntaktische Funktionen
- Traditionelle syntaktische Funktionen
- Valenz I
- Valenz II
- Satzstellungsmuster und Stellungsfelder im Deutschen
- Bibliographie
- Aufgaben
- Semantik
- Grundbegriffe und -probleme der Semantik
- Das semiotische Dreieck
- Einige Definitionen von Sinn (im weitesten Sinn)
- Eine Semantikversion des Münchhausen-Trilemmas
- Das Problem der Trennung semantischer und ontologischer Behauptungen
- Lexikalische Semantik
- Komponentenanalyse
- Semantische Relationen
- Aufgaben
- Mel’cuks Lexikalische Funktionen
- Kompositionale Semantik
- Aussagenlogik
- Prädikatenlogik
- Bibliographie
- Pragmatik
- Definition
- Teilgebiete der Pragmatik
- Sprechakttheorie und Illokutionssemantik
- Äußerungen, Sprechakttypen, illocutionary forces und Propositionen
- Arten von Sprechakten nach Searle
- Aspekte von Sprechakten nach Austin und Searle
- Theorie der Kontextabhängigkeit von Bedeutungen
- Deixis
- Folgerungsbeziehungen, die nicht allein mit wahrheitsfunktionaler Semantik beschreibbar sind
- Bibliographie
Vorschau
Einführung in die Linguistik
Jörg Schuster 6. November 2003
Inhaltsverzeichnis
1 Linguistik 1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Teilgebiete der Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Hilfswissenschaften der Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Wichtige Begriffe und Prinzipien der Linguistik . . . . . . . . . . 1.4.1 Gestalt vs. Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Erscheinungsformen von eichen . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3 eichentypen vs. eichenvorkommnisse . . . . . . . . . . . 1.4.4 Meta- vs. Objektsprache bzw. Gebrauch vs. Erwähnung . 1.4.5 Arten von eichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.6 Das eichen und sein Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.7 Wohlgeformtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.8 Synchronie vs. Diachronie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.9 Deskriptivität vs. Präskriptivität . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Arten von Typologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 Sprachfamilien und Sprachbünde . . . . . . . . . . . . . . 1.5.3 Sprachvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.4 Die siebzehn großen Sprachfamilien (Phyla) der Welt nach Ruhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.5 Ausschnitt aus dem Stammbaum der Indo-Hethitischen Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.1 Lehrwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.2 Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 4 4 5 5 5 5 6 7 7 8 10 10 10 10 10 11 11 12 13 14 14 14
2 Phonetik 15 2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Teilgebiete der Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3 Artikulatorische Phonetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3.1 Die Sprechwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.3.2 An der Lautbildung beteiligte Prozesse . . . . . . . . . . . 15 2.3.3 Arten von Lauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.3.4 Die standarddeutschen Vokale (nach ihrer Artikulation) . 23 2.3.5 Die standarddeutschen Konsonanten (nach ihrer Artikulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4 Phonetik vs. Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 i
ii 2.5 2.6 Aufgaben . . . . . . . Bibliographie . . . . . 2.6.1 Lehrwerke . . . 2.6.2 Enzyklopädien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INHALTSVER EICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 27 27 27 29 29 29 31 32 34 35 35 38 40 40 40 41 41 42 43 45 47 47 47 47 49 51 57 58 58 60 60 60 62 63 64 64 65 66 66 67 67 68
3 Phonologie 3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Wichtige Begriffe der Phonologie . . . . . . . . . . . 3.3 Teilgebiete der Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Segmentphonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Suprasegmentale Phonologie . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Syllabologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Rhythmologie/Metrik und Akzentologie (nach 3.6.3 Intonatorik und Tonologie . . . . . . . . . . . 3.6.4 Sandhi-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.5 Realisationsphonologie . . . . . . . . . . . . . 3.7 Sprachtypologie nach phonologischen Kriterien . . . 3.8 Phonologische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8.1 Silbenstrukturverändernde Prozesse . . . . . 3.8.2 Silbenstrukturerhaltende Prozesse . . . . . . 3.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vennemann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Morphologie 4.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Grundbegriffe der Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Wann ist etwas ein Wort? . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Minimale und komplexe morphologische Einheiten . . 4.2.4 Arten von morphologischen Prozessen . . . . . . . . . 4.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Flexionsmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Wortbildungsmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6.1 Additive Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6.2 Subtraktive Wortbildung (frei nach Schnorbusch) . . . 4.6.3 Mutative Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Morphologische Sprachtypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.1 Synthese vs. Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.2 Fusion vs. Kollokation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7.3 Monosemasie vs. Polysemasie . . . . . . . . . . . . . . 4.7.4 Variationsdimensionen der morphologischen Typologie 4.7.5 Die wichtigsten morphologischen Sprachtypen . . . . . 4.7.6 Morphologischer Wandel (nach [65]) . . . . . . . . . . 4.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .