- Titel: Elementargeometrie
- Organisation: UNI POTSDAM
Inhalt
- Lineare Algebra und analytische Geometrie I II
- Vorlesung von Prof C Br a
- Potsdam Wintersemester und Sommersemester Stand vom November
- Mengen und Abbildungen
- Kapitel Mengen und Abbildungen
- falls a gerade falls a ungerade Z
- Geometrie der Ebene Teil
- R und t R deniere
- Kapitel Geometrie der Ebene Teil x x
- t t x tt x x x
- t x y t x t y
- t t x t x t x
- Kapitel Geometrie der Ebene Teil
- x x y y x y
- x y Da die Funktion
- f t R t t R t t
- Beweis Wir berechnen xy
- und analog db q b q
- Fr x y nden wir u
- xy x y arccos
- Fr y x nden wir u
- Kapitel Geometrie der Ebene Teil Wir berechnen
- a a a b b b
- a c b a cos
- Das bzgl der Addition neutrale Element schreibe als
- inverse Element denieren wir durch x x
- x x x x x x
- x x x x x x
- Kapitel Krper o
- schreiben Das werden wir aber nicht tun
- und berechnen w w
- z w z w z w z w
- z w z w z w z w
- Rez Imz z Rez Imz Rez Imz
- Imz Imz Imz
- Rez Imz Rez
- da nach Voraussetzung Im
- Vc f V K f m
- f m f m f m f m
- V d V a V d V c
- Beispiele dann ist
- Sei K R V C und v i
- Sei K C V C und v i
- Daraus erhalten wir unmittelbar
- triviale Linearkombination dh j j k
- Kapitel Vektorrume a
- k K v vm M v mit v
- andernfalls nummeriert man die Vektoren um Dann ist
- j vj v v n vn v
- M ist eine Basis von V
- w v erhalten
- Ist so ist
- j v j j v j
- j vj n vn v
- Somit ist also n und daraus folgt
- j j n
- Folglich sind v vn linear unabhngig a
- eine geordnete Basis von V und sei w
- j vj V mit r K Dann
- liebiger Vektor dann existieren r K mit v
- j vj Wegen
- Also erzeugt w v vr ganz V
- Summe von Untervektorrumen a
- j uj w w r W W r
- w w w w W W w w
- Kapitel Summe von Untervektorrumen a
- b g G g g
- b Sei g G Es ist
- Kapitel Lineare Abbildungen
- v n vn v n vn n vn
- falls K sonst
- cos x sin y sin x cos y
- aj xj di
- int V W intf
- f tdt ist linear
- k vk n vn ker
- dim W dim im W im wegen Prop
- dim ker dim V dim im
- c M cl
- M M M M und andererseits
- Ane Unterrume und ane a Abbildungen
- Kapitel Ane Unterrume und ane Abbildungen a
- Ai entweder leer
- Ai dann whle ein v a
- A A Punkt A A Gerade
- W Untervektorraum von W
- v V v v W
- Untervektorraum von V
- Klineare Abb V W
- Die allgemeine lineare Gruppe
- Kapitel Die allgemeine lineare Gruppe
- ist invertierbar mit
- M n K Diagonalmatrix
- i A ei i ite Spalte von A
- ite Zeile jte Zeile
- Kapitel Lineare Gleichungsysteme
- cos v sin v sin v cos v
- cos v v cos v
- Im Fall v hat man folgende geometrische Interpretation
- cos sin sin cos
- S S e S v v v
- speziell M S M S M R
- JT e T e e o JT e
- v w w w
- da v w nach Vorraussetzung
- dann hat F genau einen
- A Zu zeigen v
- cos sin sin cos
- sind linear unabhngig a
- T T x T b b
- Bemerkung J v heißt Normalenvektor an Gpv
- x x R x R ax bx c
- r x R x m x m r
- t p m v t p m
- Gpv m r Kr m
- p m Kr m Gpv
- Wie fr ZweiSehnenSatz u
- Also ist C ein fehlerkorrigierender Code
- die Kontrollmatrix eines vierdimensionalen fehlerkorrigierenden Codes
- v spanF vk vn y
- Matrixdarstellung linearer Abbildungen
- ein Isomorphismus Beweis
- Element von V in der Form
- xi bi schreiben
- Kapitel Matrixdarstellung linearer Abbildungen
- A MB M A M B
- A B A MC MC MB
- M B A C B
- schreiben Dann ist
- B A A MB idW MB MA idV
- B wobei T TB
- Whle nun B a
- als weitere geordnete Basis von R Berechne
- e b b T e b b
- cos sin sin cos
- sin cos aufgespannt
- B B M MA TA MB TA
- dann ist nicht hnlich zu a
- geht nicht mit allen Endo
- A rg MB rg
- A rg MB rg M A B
- dim im A B
- A A MB und Y MB
- so gilt rg rg
- Nur rg rg ist noch zu zeigen
- rg rg rg rg
- Geometrie im Raum
- Kapitel Geometrie im Raum
- b Parallele Ebenen p
- c Gerade und Ebene p p
- Somit ist x A und deshalb A
- t t wj wj n t
- Fr ein beliebiges u U ist u u
- j wj und somit
- Skizze zu diesem Beispiel w u
- b Symmetrie des Skalarprodukts
- sowie simples Nachrechnen
- daraus die CauchySchwarzUngleichung
- cos v w sin v w
- Denition des Innenwinkels
- D det ist normiert dh
- a a n det a an
- j i Dann ist
- det n e t n
- rgA rgA n
- j j A ist nicht invertierbar
- ij aij det n AStr ij
- a ai an
- lj alj det n AStr lj
- zu D Fr A u
- ij aij det n AStr mit aij ij
- fr i j u fr i j u
- jj det n AStr jj
- ij aij detAStr ij
- Die Entwicklung nach der jten Spalte liefert
- ij aij detAStr detA ij
- rgA B n detA B detA
- detA B detA detB
- t a i b a i t b
- Der i ite Eintrag von A B ist
- deta ai ej ai an denn
- a a j aj a j an
- det i det i i
- B det det MB
- cos sin Das geht auch einfacher
- B det det MB det
- fr alle Automorphismen sowie u
- c det det det
- B det TB det
- gleich orientiert beide Systeme rechte Hand
- entgegengesetzt orientiert rotes System linke Hand
- Satz Ist q gilt
- ein ndimensionales Parallelotop so bn
- vol det b
- vol vol vol vol
- vol Dr vol En r
- also ist r rn cos
- nrn sin n nr
- nr cos n r x cos x
- r lim r Ellipsen
- vol Dr r Ea b a
- vol Ea b a b
- also b h en
- Wie man aus obenstehender Skizze erkennen kann gilt
- vol C Dr h e
- j D r m j r m
- denn Translation verndert das Volumen nicht a
- Hieraus entnehmen wir die Beziehung
- h a sin h a sin a sin
- Daraus erhalten wir sofort h h sin
- a und weiter
- h vol a a a
- Antwort Nein Beispiel
- a hnlich denn
- ist nur zu sich selbst hnlich a
- Beispiele Spiegelungsmatrizen M S cos sin sin cos
- Andererseits v m v m
- Bemerkung ist Eigenwert von P
- cos Die Nullstellen von PA lauten
- an an ann
- a PAStr Q
- a a ann a Q Q
- a a ann
- n n n a a ann n Terme
- cos cos sin cos sin
- hchstens sein o
- sin x cos x
- Schritt cos v w sin
- S dh S R Es gilt nun
- cos sin cos sin
- sin cos sin cos
- k k SAk S Ind Annahme
- vk A k v A k
- SAS A Ak an ak
- k k S S k k S
- A hat nur Eigenwert Eigenvektoren
- dh PA zerfllt in Linearfaktoren a
- B PMB det
- v u N uN
- Beispiel Sei A
- falls f maxi in ai in sonst
- ain in xi xin n
- i in bin in xn xn
- i ain in x xin und g n
- ai in bj jn xk xkn n
- aj j fr alle K wobei f u
- ak rk fr r u
- y y y
- D i D i
- D i D i
- q y y y
- detMB F det
- Kapitel Das Minimalpolynom
- al bj Al Aj al Al bj Aj
- mmal Annn f g x g Kx n
- am a a
- a m a a
- al wobei f am xm a
- PA x xn xn x
- diagonal ja ja nein
- Entwicklung nach der letzten Spalte liefert
- x m det
- x mm m x det
- x mm m det
- x x m det
- m xm x
- Die Jordansche Normalform
- Bemerkung Aus i folgt Beweis
- qn fn fn gradfn gradfn
- wobei Aj MBjj Wj
- Kapitel Die Jordansche Normalform
- B MB wobei cj von der Form
- gegeben dann ist
- PA x MA x alg geo
- x x x x alg geo
- f tgt f tgt dt
- wj bj wj bj
- Gleichung v w
- vi wj ij eine Bilinearform
- cki clj bk bl cki kl clj
- B B TB t MB TB
- B B MB TB t MB TB
- vi wj ei ej
- Sei umgekehrt v N
- vi bi Ist nun bk bk dann ist
- vi bi bk vk bk bk vk
- Setze W spanbj j
- vj bj W gilt q v v v
- vj vk bj bk
- vj bj Dann ist q v
- q q heißt Ellipse
- v R v v v R v t
- also ein Kreis vom Radius
- v E T v K
- q ist eine Ellipse
- v v v v v v
- q v R v v b v b
- v R v im Fall im Fall
- analog w v w v w H
- Analog lim sinht
- f cosh t
- v v und somit
- v R v v b v b v
- t b t R Das ist eine Gerade
- N da nicht ausgeartet ist
- L ist injektiv
- auf Rn heißt MinkowskiProdukt Bemerkung ist
- x x x x n n
- entsprechende ane Ebene p R E p
- Setze also p p y
- q x p p q p p
- C E q p p p
- ii iii trivial iii i
- C E q q also ein Punkt
- C E q also ein Geradenkreuz
- andererseits ist jedoch q Nun ist
- dimE E dimE dimE dimE E
- Zur Begrndung des Begris Parabel u
- Setze a b d
- Euklidische Vektorrume a
- a V Rn x y
- b V C a b R
- heißt Standardskalarprodukt auf R
- Kapitel Euklidische Vektorrume a
- a x y sind linear abhngig
- xy x y xy x y
- heißt Innenwinkel von x und y
- f sin x g cos x sin cos
- sin x cos xdx
- Es gibt Koezienten i R so dass v
- v bi bi U Setze w v u
- Sei also x U beliebig Schreibe x
- i bi Dann ist
- i v bi i v bi
- b Zu v V ist v
- mit spanb bk
- vk Pspanb bk vk vk Pspanb bk vk
- Schritt b Schritt b
- v v b b v v b b
- Wir bestimmen v b
- x dx also
- v b v b
- i vw v w vw v w
- Kapitel Orthogonale Endomorphismen
- v v w v w
- Warum immer Wir interpretieren geometrisch
- bt bj ij i
- cos w sin M S v
- v und w selber nachrechnen
- vi wi eine symmetrische
- Kapitel Selbstadjungierte Endomorphismen
- Unitre Endomorphismen a
- Kapitel Unitre Endomorphismen a
- vk Somit ist e j
- v vn jte Stelle
- Somit ist v v
- b b w w b b w w
- Kapitel Dualrume a
- B A MA F MB F
- F die Matrix
- ckj bk ckj b bk
- cj Anderseits gilt b F aj
- d a aj d a aj
- Somit ist cj dj m j n
- A rgF rgMB F
- dh es gilt iV F F Beweis
- Dualrume und a Skalarprodukte
- Kapitel Dualrume und Skalarprodukte a
- i F r die darstellenden Matrizen gilt u
- A A MB F ad MB F t
- Kapitel Quotientenvektorrume a
- v v U v v v v U
- V kerF imF
- Zweige einer Hyperbel Zylinder schiefer verallgemeinerter
Vorschau
Analysis I für Informatiker
im Wintersemester 2005/2006
Skript zur Vorlesung
Dr. Walter Spann
Satz: Bernhard Frauendienst
Inhaltsverzeichnis 0
Analysis I für Informatiker WS 05/06, Dr. Walter Spann
Inhaltsverzeichnis
0.Grundlagen
Aussagenlogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äquivalenz: Implikation:
5 5 6 8 8 9 10 13 17 18
⇐⇒ =⇒
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrapositionsgesetz
Mengenbegri und Elementschreibweise
Quantorenschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mengenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kartesische Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkettung von Abbildungen
1.Reelle ahlen
Körperaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Summen-, Produkt- und Potenzschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Binomischer Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrische Summenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad eines Polynoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anordnungsaxiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenregeln Betrag von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
21 22 23 25 25 26 28 28 29 30 31 31 31 32 34 35 36 36 37
x
Dreiecksungleichung
Ganze ahlen nach vollständiger Induktion Potenzsummen
Bernoullische Ungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekursive Denition Vollständigkeit von
Anordnungsaxiome (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R
Vollständigkeitsaxiom
lipschitzstetige Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wischenwertsatz (vorläuge Fassung)
2.Folgen und Grenzwerte
Grenzwert einer Folge Rechenregeln I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grenzwerte von Nullfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenregeln II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einige Grenzwerte Häufungspunkte einer Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satz von Bolzano-Weierstraÿ (1. Fassung) Teilfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
40 42 44 46 47 49 50 51
Analysis I für Informatiker WS 05/06, Dr. Walter Spann
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Satz von Bolzano-Weierstraÿ (2. Fassung)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52 52 52 53 54 55 56 60 65 68 70 70
monotone Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konvergenz beschränkter monotoner Folgen Heronverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungleichung von arith. und geo. Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivation der Exponentialfunktion Exponentialfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Natürlicher Logarithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmt divergente Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechenregeln in
R
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cauchyfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cauchykriterium für Folgen
3.Reihen
Cauchykriterium für Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absolute Konvergenz von Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Majorantenkriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quotientenkriterium Exponentialreihe Wurzelkriterium Leibnizkriterium Umordnungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
74 75 76 76 77 78 79 81 82 84 86 88 89 93
Cauchyprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Additionstheorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Periodizität von trigonometrischen Funktionen Potenzreihen Satz von Bolzano-Weierstraÿ (3. Fassung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Satz von Cauchy-Hadamard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.Stetige Funktionen
Grenzwert von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Denition der Stetigkeit
96
96 96 96 97 97 98 99
Verknüpfung stetiger Funktionen
wischenwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkehrung streng monoton stetiger Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivation für Supremum und Inmum einer Menge