- Titel: Energie und Bewegung biologischer Systeme
- Autor: Derk
- Organisation: UNI ROSTOCK
- Seitenzahl: 4
Inhalt
- Energie und Bewegung biologischer Systeme
- Wasser und Ionengleichgewicht
- Grundlagen der TD Stationäre Zustände Elektrochemisches Potential
- Thermodynamische Berechnung von Fluxen
- Chemisches GG Osmotischer Druck Elektrochemisches GG Nernstgleichung Donnangleichgewicht
- Bedeutung der Nernstschen Gl
- weitere Umformung Nernstsche Gleichung
- A I II aA aA e
- Übersicht Donnangleichgewicht
- Thermodynamisches GG Quasigleichgewicht mit Drift Zweiphasensystem
- Auftreten IonophorToxin ATPMangelHemmstoffetiefe Temperaturen
- Ausfall der TransportATPasen
- Ausbildung des Donnangleichgewichts
- a iI a iII e
- Elektroneutralität jeder Phase
- z i c i z m c m
- in biologischen Systemen Biopotentiale
- GGVerteilung des LM
- zB bei Informationsübertragung in Nervenzellen
- Donnankoeffizient und potential
- Donnanpotential im Beispiel
- tierische Zelle als System p
- quadratische Gleichung r mit Lösungen r
- I I z M cM II c K
- I I z M cM II cK
- i zB ziA ziK
- I a iA II a iA
- II a iK I a iK
- zI cI M IIM c K
- z c r M II M r cK
- I I z m cm II cK
- Ladungskonzentration äußere Ionenstärke
- Donnanpotential bei Isoosmolarität
- M außerhalb des isoelektrisches Punktes zm
- z M z M pH pH isoelektrischerPunkt
- pH pH iso z M
- Gegenionen zur Kompensation
- iterativ lösbares System nichtlinearer Gleichungen
- Abhängigkeit des DonnanPotentials vom pH
- Die Zelle als Osmometer
- Zellvolumen und Ionenstärke
- Normalvolumen erst bei mM Saccharose und mM NaCl
- Saccharose kompensiert osmotischen Druck des Hämoglobins
- Funktion von Elektroden
- Kopplung von Elektrodenpotential Anionenkonzentration mittels des Löslichkeitsproduktes
- elektrochemisches GG Elektrodenpotential zwischen Elektrode und Lösung
Vorschau
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Energie und Bewegung biologischer Systeme
●
Nernstsche Gleichung (1)
−
➔
Wiederholung Thermodynamik:
− − −
●
Wasser- und Ionengleichgewicht
− −
Grundlagen der TD Stationäre ustände Elektrochemisches Potential
− −
●
Thermodynamische Berechnung von Fluxen
Chemisches GG: Osmotischer Druck Elektrochemisches GG: Nernstgleichung, Donnangleichgewicht
Elektrochemisches GG, passive Ionenverteilung zwei entgegengesetzte Kräfte aufgrund: Konzentrationsgradient eines Ions elektrostatische Potentialdifferenz Membran für eine Ionensorte & LM durchlässig (semipermeabel) ● ein Salz dissoziiert in Ionen A und B, nur Ion A passiert die Membran ● ladungslose Teilchen C dienen II dem Ausgleich des osmotischen ~ ~ II Drucks, so daß µ IA = µ A d.h. kein Konzentrationsausgleich durch Wasserbewegung 0I 0II ● Isothermie: T =T =T ~ I = µ II ~ µA A I II µ 0 I + RT ln a A + z A FΨ I = µ 0 II + RT ln a A + z A FΨ II A A II I z A F (Ψ I − Ψ II ) = RT (ln a A − ln a A )
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Nernstsche Gleichung (2)
●
Bedeutung der Nernstschen Gl.
●
weitere Umformung → Nernstsche Gleichung:
RT ∆Ψ = Ψ − Ψ = zAF
I II
●
ln
II aA I aA
passive Verteilung von Ionen (z.B. Cl-) entsprechend vorgegebenem Membranpotential
−
in anderer Form auch zur Berechnung einer Verteilung der Aktivität aus der elektrischen Potentialdifferenz (vgl. Boltzmann-Gl.): z F∆Ψ
− A I II aA = aA e
−
erklärt nicht das Ruhepotential (erzeugt durch Diffusionspotentiale, elektrogene Pumpen) lebender ellen Bestimmung des Membranpotentials mittels Konzentrationsverteilung markierter Ionen (radioaktiv, fluoreszierend)
RT
●
●
●
Verknüpfung von passiver Ionenverteilung und elektrischer Potentialdifferenz zwischen den Phasen auch ohne Phasengrenze (semipermeable Membran) realisierbar, ein Ion muss irgendwie in seiner Bewegung behindert sein z.B. elektrische Doppelschicht
●
Vorgabe einer Potentialdifferenz und Berechnung der Ionenverteilung in einer elektrischen Doppelschicht entsprechend dem elektrochemischen GG Berechnung von Elektrodenpotentialen
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Anwendung: Elektroden
Übersicht Donnangleichgewicht
Thermodynamisches GG Quasigleichgewicht mit Drift weiphasensystem
austauschbare Ionen
1911, F. G. Donnan
Auftreten: ● Ionophor/Toxin ● ATP-Mangel/Hemmstoffe/tiefe Temperaturen
nichtaustauschbare Ionen
Ausfall der TransportATPasen
elle
Donnangleichgewicht
1
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Donnangleichgewicht
●
Ausbildung des Donnangleichgewichts
−
1911 F. G. Donnan
➔
einige Ladungsträger (M) können die Phasengrenze nicht durchdringen GG aller permeierenden Ionen I
−
➔
ungleichmäßige Verteilung der permeierenden Ionen auf beiden Seiten der Membran durch die nicht diffusionsfähige (festgehaltene) Ionensorte elektrochemische Doppelschicht an der Phasengrenzfläche elektrische Potentialdifferenz zwischen beiden Lösungen („Donnan-Spannung“)
●
a iI = a iII e
➔
z i F∆Ψ RT
−
Elektroneutralität jeder Phase:
−
Σz i c i + Σz m c m = 0
➔
in biologischen Systemen Biopotentiale
−
GG-Verteilung des LM
z.B. bei Informationsübertragung in Nervenzellen
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Donnankoeffizient und potential
●
Donnanpotential im Beispiel
●
tierische elle als System (Δp=0)
−
quadratische Gleichung: r 2 + mit Lösungen: r =
I I z M cM II 2c K
I I z M cM II cK
r − 1= 0
σi=1, z.B. ziA=-1, ziK=+1
●
Donnankoeffizient r:
−
r=
I a iA II a iA
=
II a iK I a iK
F∆Ψ − = e RT
●
zI cI ± M IIM 2c K
+1
Kriterium, ob Donnan-GG vorliegt:Vergleich von r mit den vorhandenen Ionenaktivitäten
●
Donnanpotential: ∆Ψ =
−
RT ln r F
für obiges Beispiel sollen die Aktivitätskoeffizienten überall gleich sein:
∆Ψ =
I I
RT ln r F
I I I I I I I I cA cK + zM cM Phase I ( innen ) : c K − c A + z M c M = 0 ⇔ = II II II II cA cK Phase II ( außen ) : c K − c A = 0
1 z c ⇔ r = + M II M r cK
Schlußfolgerungen:
I I z m cm ↑ ⇒ II cK ↓ ⇒
|( ∆Ψ )| ↑ Ladungskonzentration |( ∆Ψ )| ↑ äußere Ionenstärke
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Kolloidosmotischer Druck
●
Donnanpotential bei Isoosmolarität
● ●
Osmotischer Überdruck in der Phase mit dem nichtpermiierenden Ladungsträger (Molekülkomplexe)
∆π kann sogar größer sein als c M R T
M außerhalb des isoelektrisches Punktes zm>0
Volumenänderung von ellen bei Änderung der Ionenkonzentrationen z.B. pH-Einfluss auf dissozierbare Gruppen von M
z M = − z M0 ( pH − pH isoelektrischerPunkt
⇔ pH < pH iso ⇒ z M > 0 ∧
)
●
pH > pH iso ⇒ z M < 0
Gegenionen zur Kompensation
iterativ lösbares System nichtlinearer Gleichungen
∆π > c M RT
Abhängigkeit des Donnan-Potentials vom pH
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
ellvolumenänderung
R.Glaser, „Biophysik“ (4.Auflage):
Die elle als Osmometer
ellvolumen und Ionenstärke
●
Volumenänderung von ellen bei Änderung der Ionenkonzentrationen Isotonischer osmotischer Druck für Erythrozyten π=300 mosmol trotzdem Schrumpfung bei kleiner Ionenstärke
−
●
●
●
Das relative Volumen (Vrel) menschlicher Erythrozyten in NaCl-PhosphatLösung, bezogen auf den isotonen ustand (B isoton = 0,295 osmol, Visoton = 1) B als Funktion des reziproken osmotischen Druckes (1/B ). Nach Cook 1967. B
Normalvolumen erst bei 20 mM Saccharose und 140 mM NaCl
Saccharose kompensiert osmotischen Druck des Hämoglobins
Donnanosmotische Änderung des relativen Volumens (V) menschlicher Erythrozyten in isotoner NaCl-SaccharoseLösung unterschiedlicher NaCl-Konzentration bei einem pH=7.4 (T=25°C, π=300 mosmol, c=152 mM: reine NaCl-Lsg.)
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Biologische Bedeutung
−
bei Ausfall des aktiven Ionentransports durch ellmembran (Hemmstoffe, ATP-Mangel), Proteine nicht permeabel, z.B. alte Blutkonserven auch als Quasigleichgewicht: Donnanpotential für „schnelle“ Ionen (H+, Cl-), Verteilung „langsamer“ Ionen (K+, Na+) temporär stationär Donnanosmotische Hämolyse: in rein isotonen Elektrolytlösungen würde das ellvolumen unbegrenzt wachsen Lyse von Erythrozyten bei der Permeierbarmachung der Membran für Ionen
−
Ende
−
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Universitä Universitä t Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Biophysik, jan.gimsa@uni-rostock.de fü fü jan.gimsa@uni-
Elektroden & Löslichkeit
●
Funktion von Elektroden
−
Metallelektrode in Elektrolytlösung: Lösung von Ionen aus Metallgitter heraus
● ●
schwerlösliches Salz aus Kationen der Elektrode und Anionen der Lösung bei cAnion > cKation:
Kopplung von Elektrodenpotential & Anionenkonzentration mittels des Löslichkeitsproduktes
●
Löslichkeitsgleichgewicht Löslichkeitsprodukt
● ●
elektrochemisches GG Elektrodenpotential zwischen Elektrode und Lösung
&
−
Gleichgewicht zwischen der festen Phase eines dissoziierbaren Stoffes und einer Lösung Massenwirkungsgesetz: Verknüpfung der Aktivitäten mit der Gleichgewichtskonstante K der Dissoziationsreaktion z.B. BaSO 4 (solid ) ⇔ Ba 2+ ( aq )+ SO 2 − (aq ) ⇒ K = a 2+ a 2− 4
Ba SO 4
zusätzlich größere Selektivität der Elektroden für bestimmte Ionen mittels semipermeabler Membranen bzw. flüssiger Phasen zur Meßlösung
Berechnung unbekannter Aktivität in der einen Lösung aus bekannter Aktivität der anderen mittels Nernstscher Gleichung ➔ Messung des Potentials gegen Bezugselektroden
➔
●
für schwer lösliche Verbindungen gilt: f ≈ 1 ⇒ K = c Ba 2+ c SO 2−