- Titel: Formale Sprachen und Berechenbarkeit
- Organisation: UNI FRANKFURT
- Seitenzahl: 157
Inhalt
- Prof Dr Georg Schnitger Sommersemester
- Kellerautomaten Deterministisch kontextfreie Sprachen Abschlusseigenschaften deterministisch kontextfreier Sprachen
- Path und Query
- Komplexittsklassen und die Chomsky Hierarchie a
- Ziele der Vorlesung
- Begrie und Notationen
- BEGRIFFE UND NOTATIONEN
- T Y P EN AM E E P RESSION
- c Das Wort w
- KAPITEL ENDLICHE AUTOMATEN
- BACK CODE CODE
- CODE BACK CODE
- BACK CODE CODE
- MINIMIERUNG ENDLICHER AUTOMATEN
- Minimierung endlicher Automaten
- a a a aa a b b ab
- a a b ab a b
- b a ba b b a bb b
- Q Knoten und hchstens o Q
- w q x w F
- akzeptiert die Sprache L
- a q q q q q q
- b q q q q q q
- Aufgabe Minimiere den folgenden Automaten
- a b c b b b a
- Binrzahl dh Binw a
- wi ni sowie Bin
- n s q q q qn qs
- Fall v k
- NICHTDETERMINISTISCHE ENDLICHE AUTOMATEN
- Nichtdeterministische endliche Automaten
- Abschlusseigenschaften und Entscheidungsprobleme
- a b b a b b a a
- Regulre Ausdrucke a
- k Lk Lk Lk pq pq pk Lkk
- GRAMMATIKEN UND REGULARE GRAMMATIKEN
- Grammatiken und regulre Grammatiken a
- das Startsymbol S V und
- d LG w S w
- ist die von der Grammatik erzeugte Sprache
- n q q qn
- statements statement statement statements assign statement variable expression
- statement assign statement while statement
- while statement while boolean do statements
- KAPITEL KONTE TFREIE SPRACHEN
- Eins Eins Eins S Null Null Null S
- S Eins Eins Eins Eins Eins
- Beispiel Es kann gezeigt werden dass L
- Die ChomskyNormalform und das Wortproblem
- DIE CHOMSKYNORMALFORM UND DAS WORTPROBLEM
- a b c d a b
- P S a A
- B a S c
- B a C BS Bb C c C
- C a a b b c c
- statt S c c A c S a S
- b
- neu ex bereits
- DAS PUMPING LEMMA UND OGDENS LEMMA
- Mengen zu bestimmen sind
- Das Pumping Lemma und Ogdens Lemma
- Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen
- fr A V a und V u
- den Anfangszustand q und
- den anfnglichen Stackinhalt Z sowie a
- Beweis Tripelkonstruktion men A hat die Konguration
- erreicht und hat bisher w w wk gelesen
- Deterministisch kontextfreie Sprachen
- Abschlusseigenschaften deterministisch kontextfreier Sprachen
- ML und regulre a Baumgrammatiken
- KAPITEL ML UND REGULARE BAUMGRAMMATIKEN
- Regulre Baumsprachen a
- Baumsprachen mit eindeutigen Typen
- Modell Alter Rabatt
- modell baujahr rabatt
- Regulre Baumgrammatiken und Baumautomaten a
- Regular Language Description for ML New Generation
- PATH UND QUERY
- Turingmaschinen und die Churchsche These
- Die Berechnungskraft von Turingmaschinen
- TURINGMASCHINEN UND DIE CHURCHSCHE THESE
- lschen B links o
- qrucklauf B links
- dem Startzustand DruckeKasten und dem Bandalphabet B
- c c c c
- Die Klasse P
- Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit
- Nichtdeterministische probabilistische und Quantenberechnungen
- und weist damit jedem mglichen Ubergang o
- B ist akzeptierende Berechnung von x
- B fhrt auf C u
- M hlt auf Eingabe w a
- M hlt auf dem leeren Wort a
- Wir setzen T v M
- und haben somit v H T v H
- Aufgabe Es sei L M
- Der Satz von Rice
- ENTSCHEIDBARE UND REKURSIV AUFZAHLBARE SPRACHEN
- Entscheidbare und rekursiv aufzhlbare Sprachen a
- N akzeptiert w
- Godels Unvollstndigkeitssatz a
- L x ist beweisbar
- und damit ist L rekursiv aufzhlbar Warum a
- L xL x ist beweisbar
- Primitiv rekursive Funktionen
- Beispiele primitiv rekursiver Funktionen und Prdikate a
- Aufgabe Beweise Lemma
- Aufgabe Beweise Lemma und
- x x mod x x
- x xn y
- Sw ySzw x xn y w
- Der beschrnkte Operator a
- Sa Sa Sa pSam m
- x x Induktion nach y y y
- ax x x y x x
- ak M A x m x
- falls x sonst
- ak ak x
- ak M A x ak x
- f x x xn f x
- Der unbeschrnkte Operator a
- Komplexittsklassen und die a Chomsky Hierarchie
- KAPITEL KOMPLE ITATSKLASSEN UND DIE CHOMSKY HIERARCHIE
Vorschau
Skript zur Vorlesung Formale Sprachen und Berechenbarkeit“ ”
Prof. Dr. Georg Schnitger Sommersemester 2011
Hinweise auf Fehler und Anregungen zum Skript bitte an poloczek@thi.informatik.uni-frankfurt.de Mit einem Stern gekennzeichnete Abschnitte werden in der Vorlesung nur kurz angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einfuhrung ¨ 1.1 1.2 1.3 1.4 iele der Vorlesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffe und Notationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wortproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 4 7 12 13 19 22 26 34 37 39 42 44 47 49 51 52 56 65 69 70 76 78 79
2 Endliche Automaten 2.1 Minimierung endlicher Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 ¨ Der Aquivalenzklassenautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nerode-Relation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Pumping-Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nichtdeterministische endliche Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 2.3.2 Die Potenzmengenkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusseigenschaften und Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . .
2.4 2.5 2.6
Regul¨re Ausdr¨cke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a u Grammatiken und regul¨re Grammatiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a usammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Kontextfreie Sprachen 3.1 3.2 3.3 Ableitungsb¨ume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a Die Chomsky-Normalform und das Wortproblem . . . . . . . . . . . . . . . . Das Pumping Lemma und Ogden’s Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 3.4 Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen . . . . . . . . . . . . .
Kellerautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 3.4.2 Deterministisch kontextfreie Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusseigenschaften deterministisch kontextfreier Sprachen . . . . .