- Titel: Grundlagen Theoretischer Informatik I / II
- Organisation: UNI TRIER
- Seitenzahl: 131
Inhalt
- Formale Sprachen – Grundlagen
- Einige Definitionen und Grundlagen
- Chomsky-Hierarchie
- Wortproblem
- Reguläre Sprachen
- Deterministische endliche Automaten
- Nichtdeterministische Automaten
- Reguläre Ausdrücke und Sprachen
- Der Minimalautomat
- Das Pumping-Lemma
- Abschlusseigenschaften und Entscheidbarkeit
- Anwendungen endlicher Automaten
- Kontextfreie und andere Sprachen
- Normalformen
- Das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen
- Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen
- Entscheidbarkeit bei kontextfreien Sprachen
- Kellerautomaten
- Deterministisch kontextfreie Sprachen
- Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen
- Berechenbarkeit
- Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Church’sche These
- Berechenbarkeit mittels Turingmaschinen
- LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit
- Primitiv rekursive und -rekursive Funktionen
- Eine totale WHILE-, aber nicht LOOP-berechenbare Funktion
- Standardnotationen für berechenbare Funktionen
- Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit
- Das Postsche Korrespondenzproblem
- Unentscheidbare Grammatikprobleme
- Der Gödelsche Satz
- Komplexitätstheorie
- Komplexitätsklassen und das P-NP-Problem
- NP-Vollständigkeit
- Weitere NP-vollständige Probleme
Vorschau
Grundlagen Theoretischer Informatik I / II
Wintersemester 2005/2006 — Dr. Norbert Müller — Universität Trier Basis: Skripten zur Vorlesung Informatik-B2 an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Luther, Prof. Hertling)
Inhaltsverzeichnis
1 Formale Sprachen – Grundlagen 1.1 1.2 1.3 2 Einige Definitionen und Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chomsky-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 9 13 15 15 22 28 33 38 40 42 43 43 47 50 51 54 62 63 72 72 75 79 86 93 95
Wortproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reguläre Sprachen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Deterministische endliche Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nichtdeterministische Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reguläre Ausdrücke und Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Minimalautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Pumping-Lemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusseigenschaften und Entscheidbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungen endlicher Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextfreie und andere Sprachen 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Normalformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusseigenschaften kontextfreier Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entscheidbarkeit bei kontextfreien Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kellerautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deterministisch kontextfreie Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechenbarkeit 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Church’sche These . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechenbarkeit mittels Turingmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Primitiv rekursive und µ-rekursive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine totale WHILE-, aber nicht LOOP-berechenbare Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standardnotationen für berechenbare Funktionen Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Das Postsche Korrespondenzproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Unentscheidbare Grammatikprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.10 Der Gödelsche Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5
Komplexitätstheorie 5.1 5.2 5.3
115
Komplexitätsklassen und das P -N P -Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 NP-Vollständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Weitere NP-vollständige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Literatur
[1] Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, 4. Auflage. Spektrum, Heidelberg 2001 [2] John E. Hopcroft, Jeffrey D. Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages and Computation, Addison-Wesley, Reading, Massachusetts, 1979 (Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie, OldenbourgVerlag, München, 2000).
Organisatorisches • Vorlesung: Donnerstag, 10-12, HS 13 • Übung: Donnerstag, 12-14, HS 11 • Sprechstunde: Di, 14-16, Do 14-16, H439 • Leistungsnachweis: 40% der Punkte der Übungen, sowie Klausur/mdl.Prüfung, voraussichtlich am letzten Vorlesungstermin • Folien/Skript/Übungsaufgaben zur Vorlesung: www.informatik.uni-trier.de/ mueller/Lehre/2005-bbkeit/ bzw. unter studip.uni-trier.de