Informationsökonomik

  • Titel: Informationsökonomik
  • Autor: Isabel
  • Organisation: UNI MAINZ
  • Seitenzahl: 4

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Vorlesung zur Volkswirtschaftstheorie
  • Termin Montags Uhr Hs KP
  • I II III IV V VI

Vorschau

Prof. Dr. Isabel Schnabel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Email: isabel.schnabel@uni-mainz.de http://www.wirtschaftstheorie.vwl.uni-mainz.de

Vorlesung zur Volkswirtschaftstheorie

Informationsökonomik

Wintersemester 2007/2008

Termin: Montags, 11.45 – 14.15 Uhr, Hs 16, 4,5 KP

Inhalt dieser Vorlesung ist eine Einführung in die Informationsökonomik und Vertragstheorie. Die Entdeckung und Analyse der Bedeutung asymmetrischer Informationen für das Verhalten von Marktteilnehmern seit den 1970er Jahren revolutionierte die Wirtschaftstheorie. Viele Ergebnisse der Neoklassischen Theorie lassen sich bei Vorliegen asymmetrischer Informationen nicht aufrecht erhalten. Beispielsweise sind Märkte in diesem Fall nicht unbedingt geräumt. Die First-best-Lösung kann bei Vorliegen asymmetrischer Informationen häufig nicht erreicht werden. Im Rahmen dieser Vorlesung betrachten wir eine Reihe von Märkten, in denen Informationsasymmetrien eine wichtige Rolle spielen, z. B. Märkte für Güter mit großen Qualitätsunsicherheiten (z. B. Gebrauchtwagenmärkte), Arbeitsmärkte, Versicherungsmärkte und Kreditmärkte. Mit Hilfe der Modelle der Vorlesung lassen sich beispielsweise die folgenden Fragen beantworten: • • Wieso verlieren Neuwagen so schnell an Wert? Warum könnte ein Universitätsstudium selbst dann sinnvoll sein, wenn man im Studium nichts lernt? • Warum werden Löhne oberhalb des gleichgewichtigen Lohns gezahlt, obwohl hierdurch unfreiwillige Arbeitslosigkeit entsteht?

Warum bieten Versicherungen verschiedene Arten von Versicherungsverträgen an (z. B. mit und ohne Selbstbeteiligung)?

Warum geben Banken manchmal keinen Kredit, selbst wenn die Unternehmen bereit sind, höhere insen zu bezahlen als den Gleichgewichtszins?

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums im Kernfach Volkswirtschaftstheorie. Gute Kenntnisse in Mikroökonomie und Mathematik auf dem Niveau des Grundstudiums werden vorausgesetzt. Kenntnisse in Spieltheorie sind hilfreich.

Organisation der Veranstaltung: Es findet wöchentlich eine dreistündige Vorlesung statt (mit einer kleinen Pause in der Mitte). Der Stoff der Vorlesung soll von den Studierenden anhand der angegebenen Literatur nachgearbeitet werden. Ohne ein Nacharbeiten wird es schwierig sein, dem weiteren Verlauf der Vorlesung zu folgen. Aktive Mitarbeit in der Vorlesung ist erwünscht. Im Anschluss an jedes Kapitel werden Übungsaufgaben besprochen, die von den Studierenden bereits vor der Übung bearbeitet werden sollen.

Literatur: Die Vorlesung hält sich in weiten Teilen an das Skript „Vorlesungsnotizen zur Informationsökonomie“ von Helmut Bester (FU Berlin). Dieses Skript wird kennwortgeschützt zum Download bereitgestellt. Eine Weitergabe des Skripts (oder von Teilen davon) an Personen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen, ist unzulässig. Das Skript ist in deutscher Sprache verfasst und vermittelt selbst schwierigen Stoff auf sehr klare Weise. Begleitend zur Vorlesung werden zusätzlich andere Literaturquellen angegeben.

Klausur: Am Ende des Semesters findet eine anderthalbstündige Klausur statt. Diese wird neben konzeptionellen Fragen überwiegend „Rechenaufgaben“ enthalten.

Kontakt zur Dozentin: Ich möchte Sie bitten, Fragen zur Vorlesung möglichst in der Pause oder im Anschluss an die Vorlesung zu stellen. Konstruktive Kritik an der Vorlesung können Sie jederzeit anbringen (warten Sie damit in Ihrem eigenen Interesse nicht bis zur Lehrevaluation). Ich möchte Sie bitten, auf Emails mit inhaltlichen Fragen möglichst zu verzichten. Emails werden generell nur dann beantwortet, wenn sie von einem Email-Account der Universität Mainz verschickt werden. Vor der Klausur wird eine allgemeine Fragestunde stattfinden, in der Sie Ihre verbleibenden Fragen abklären können.

Sämtliche Informationen zur Vorlesung finden Sie zukünftig auch im Internet unter http://www.wirtschaftstheorie.vwl.uni-mainz.de/168.php.