
- Titel: Materialflusstechnik
- Autor: tenerowicz
- Organisation: TU MUENCHEN
- Seitenzahl: 197
Inhalt
- Lehrstuhl fml TU München Oktober
- fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Transport und Ladehilfsmittel Ladeeinheitenbildung
- Krane Allgemeines Brückenkrane Portalkrane Turmdrehkrane Fahrzeugkrane
- Stetigförderer Allgemeine Einführung Stetigförderer für Stückgüter
- Stetigförderer für Schüttgüter Gurtförderer Becherwerke Schneckenförderer Flurfördermittel
- A Anhang Musterprüfung
- Mft Ergänzende Literatur
- Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Planung Organisation Wirtschaftlichkeit Anlagen
- Hebezeuge Flurförderer Stetigförderer Lagertechnik Sondergebiete
- Geräte Gestaltung Einsatz
- I nf ormat i onsf l uss
- x Systemelemente Arbeitsfelder
- Hebezeuge Stetigförderer Flurförderer Lagertechnik Sondergebiete
- Palettenregal Durchlaufregal Umlaufregal Behälterregal und andere
- Gabelstapler Hochregalstapler Regalförderzeug und andere
- Flaschenzüge Elektrozüge Zahnstangenwinden Spindelhebeböcke Hebebühnen und andere
- Verschiebeeinrichtungen Wagen und andere
- Die Querschnittsaufgabe der Logistik
- Bestands u Produktionsplanung
- Informationsfluss Planung Angebot Auftrag
- Informationsfluss Materialfluss physische Wertschöpfung Beschaffung und Lagerung
- Produktionssteuerung Auftragsabwicklung und Produktion
- Wirtschaftliche Bedeutung der Materialflusstechnik
- Maschinenproduktion nach Fachzweigen
- Produktionswert in Mrd DM
- Wie teuer ist die Logistik
- Fördertechnik Exportanteile der größten Lieferländer
- Volumen Mrd DM
- Schweden Niederlande Italien Großbritanien USA Japan
- Fördergutarten und Förderguteigenschaften
- Kenngrößen bei Stückgütern
- Maße Länge Breite Höhe Gewicht
- kubisch stangenförmig glatte oder gerippte Bodenfläche
- sonstige Eigenschaften sperrig zerbrechlich stapelbar temperaturempfindlich
- Wichtige Kenngrößen von Schüttgütern
- Stoff bzw Einzelkorndichte tm Schüttdichte tm Porenzahl Porenanteil
- Förderverfahren und Fördergutstrom
- Beispiele Gurtförderer Gliederförderer Schwingförderer Seilbahnen mit Umlaufbetrieb Paternoster
- Aussetzender intermittierender Fördervorgang
- Beispiele Krane Flaschenzüge Aufzüge Schachtfördermaschinen Seilbahnen mit Pendelbetrieb
- Fördergeschwindigkeit und beschleunigung idealisierte Diagramme
- P motorisches Bremsen
- Heben Kranfahrt rechts
- motorisches Senken Kranfahrt links
- Antriebsleistung bei Lastanlauf der Förderer
- I II III t generatorisches Senken
- lee r be sch leu nig en
- Antriebsleistung bei Leeranlauf der Förderer mit anschließender Beladung
- hier kaum möglich
- IIIc IIIb IIIa
- v Fördergeschwindigkeit b Beschleunigung P Leistung t Zeit
- Fördergutstrom Übersicht
- Stückgutstrom ISt Stück tS
- tS Spielzeit in s
- Bei kontinuierlicher Förderung gilt
- A m Füllquerschnitt v ms Fördergutgeschwindigkeit
- Bei pulsierender oder getakteter Förderung gilt
- Abstand der Einzelgefäße
- v ISt Stück s
- Durchsatz s Taktzeit T v
- Durchsatz Grenzdurchsatz Auslastungsgrad
- Beispiel Elektrohängebahn EHB
- f t T sonst
- t Ot Oe t t
- Erwartungswert Et T
- Et ft O tm Et ft t t
- Durchsatz Grenzdurchsatz Auslastungsgrad
- OGrenz v lmin dmin
- U O G re n z d
- OGrenz O lmin lmindmin
- Didaktischer Aufbau und Inhalt
- MfL Materialfluss und Logistik
- PL Planung techn Logistiksysteme
- Z Zielsetzung I Inhalt D Didaktischer Schwerpunkt
- Mft TransportLadehilfsmittel Ladeeinhbildung
- Transport und Ladehilfsmittel Ladeeinheitenbildung Begriffsabgrenzungen
- Bestandteile des Transportsystems
- Synonyme Transporteinheit Fördereinheit Ladeeinheit
- Transporteinheit Transportmittel Transportprozess
- Ladehilfsmittel LHM Transporthilfsmittel THM
- Transport Lager Ladehilfsmittel
- Transporthilfsmittel THM Lagerhilfsmittel LHM Ladehilfsmittel LHM
- Bildung uniformer logistischer Einheiten Transportfähigkeit herstellen Schutzfunktion
- Wichtige Ladehilfsmittel Behälter
- Kleinladungsträger KLT nach VDA
- Behälter mit geschlitzten Seitenwänden und Gitterboden
- Behälter als Faltbox ausgeführt
- Lagersichtkasten für Kleinteilelager
- Anwendungsbereich und Zweck
- Wichtige Ladehilfsmittel LHM in Palettenformat
- PalettenBox aus Kunststoff
- Transport und Stapelbehälter aus Stahlblech GitterboxPalette
- Quellen Utz Schäfer
- Wichtige Ladehilfsmittel Container
- abschließendes Ladehilfsmittel zum Einsatz in der Verkehrtechnik
- Container für GefahrgutTransport
- Luftfrachtcontainer aus Leichtmetall
- Quellen CCS AirFrance
- Packstück und Ladeeinheitenbildung
- Bilden von Packstücken Ladeeinheiten und Ladungen
- Ladung Lagereinheit Kommissionierung
- Entladen und Einlagern
- Beispiele häufig verwendeter Packmittel nach DIN
- Bilden von Ladeeinheiten Palettieren
- Kästen Eimer Fässer
- Entpalettieren ist die Umkehrung des Palettierens
- sortenreine Zuführung Palettierung
- Zuführung nebeneinander Palettierung im wechselnden Rhythmus Takt
- Roboter als Palettiermaschine
- Sicherung palettierter Ladeeinheiten
- Sicherung der LE
- Externe LESicherung TeilSchrumpffolien umhüllung VollSchrumpffolien umhüllung Stretchfolienumhüllung UmreifenBinden
- Verbundstapelung Zwischenbodeneinlage Antislip
- Sicherung palettierter Ladeeinheiten Beispiele
- Quellen Krones WTT
- LAM für den automatisierten Betrieb zum Patent angemeldet
- für Steigungen und Gefälle
- Quellen fml Krones ArcaSystems
- Stapler Rollenförderer mit Drehbühne ElektroHängebahn EHB
- Quellen WTT Clark Schierholz
- Quellen KSR CCS Heson
- Fördermittel Krane Allgemeines
- Begriffe und Einteilung
- Sicherheitseinrichtungen und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN VDE Teil
- VDI VDI VDI VDI VDI VDI
- Demag Laufkran Typ EKWE mit Winkelkatze
- Demag Deckenkran Typ EDKE mit Einschienenkatze
- Demag Laufkran Typ EKKE mit Einschienenbahn
- Demag Laufkran Typ ZKKE mit Zweischienenkatze
- Als Brückenausführung findet man
- Bauhöhe Bauhöhenvergleich Beispiel t x m DH
- Flurbedienung Steuerschalter Führerhausbedienung Kabine
- am Kran verfahrbar
- seitlich fest am Hauptträger offen geschlossen
- fest an der Katze
- mittig fest am Hauptträger
- fest am Kran
- Steuerung vom ortsfesten Bedienungsstand oder Funkfernsteuerung
- am Hauptträger unabhängig verfahrbar
- Hubwerk Kriterien Bauform Hubgeschwindigkeit
- Bauform Kriterien Hublast Spannweite
- Antriebe gesteuerte Antriebe geregelte Antriebe Datenübertragung Leitungsgebunden Drahtlos
- Krane mit portalartigem Traggerüst werden als Portalkrane bezeichnet
- Vollportalkran in Fachwerkausführung
- Einsatz und Vorteile
- Auslegerformen und Bauarten
- Montageablauf eines Schnelleinsatzkranes mit Teleskopturm System BKT
- Stetigförderer Allgemeine Einführung
- Begriffsbestimmung und Einteilung nach DIN
- Förderer mit Luft Gas
- Gurtförderer Stahlbandförderer Drahtgurtförderer Riemenförderer Seilförderer
- Förderer mit Schnecken
- Rollen und Kugelbahnen
- Rollenbahn Röllchenbahn Rollenstauförderer Kugelbahn
- Schneckenrohrförderer Schraubenförderer Schwingförderer
- Gurtbecherwerke Kettenbecherwerke Pendelbecherwerke
- Fallrohre und Rutschen
- Kreisförderer Schleppkreisförderer Elektrohängebahn
- Pneumatische Förderer Rohrpostanlage Pneumatische Rinne Luftkissenförderer Lufttisch
- Hydraulische Rinne Hydraulischer Rohrförderer
- Bandförderer Becherwerke Kettenförderer
- Wichtige Auslegungsdaten bei Stetigförderern
- ISt Stück Zeit
- Wahl der Fördersysteme
- Stetigförderer für Stückgüter
- Übersicht wichtiger Förderer
- Plattformträger Vertikal Flurfrei
- Schubplattformförderer Elektropalettenbahn und Elektrotragbahn Bodentransportsystem
- Etagenförderer UmlaufSFörderer Rutschen und Fallrohre
- Flurgebundene Stetigförderer für Stückgut Bandförderer
- GurtSorter Quelle Fa FAM
- Quelle VDI Blatt Gurtförderer
- Einsatz und Anwendung
- Quelle Fa PODNAR Fördersysteme
- Teleskopgurtförderer mit Arbeitsplattform
- stufiger Teleskopförderer ausgefahren
- Teleskopföderer in stationärer Aufstellung
- Stahlbandförderer zum Transport von Kartonagen
- Quelle VDI Stahlbandförderer
- Gliederbandförderer zum horizontalen Transport von Stückgütern
- Quelle VDI Plattenbandförderer
- Legende Tragfläche Traggerüst
- GepäckausgabeTSchleife in einem Flughafen
- Quelle STOTZ Krämer GmbH
- Querschnittsdarstellung mit ebener Tragfläche
- Quelle VDI Schuppenbandförderer
- Legende Schuppengliederförderer Aufgabeförderer Förderrichtung
- Draufsichtlayout eines Schuppenbandförderers für die Gepäckausgabe
- Legende Kippschale Kippelement Kippschalensortierförderer mit seitlich angeordneten Abgabestellen
- Zugmittel Fahrwagen Traggerüst
- Draufsicht auf ein Layout eines Kippschalensortierförderers
- Quelle VDI Kippschalensortierförderer
- Draufsicht auf ein Layout eines Quergurtsortierförderers
- Quergurtsortierförderer mit seitlich angeordneten Abgabestellen
- Legende Quergurtsortierförderer Aufgabeförderer Abgabestellen Förderrichtung
- Quelle Fa Mannesmann Dematic AG
- Ineinandergreifen von Tragkettenförderern Quelle Fa Mannesmann Dematic AG
- Staukettenförderer mit Sperre
- Quelle VDI Staukettenförderer
- Quelle VDI Staurollenförderer
- Quelle Fa Manumeca
- Röllchenbahn und Kugelbahn
- Kugelrollentisch im Kommissionierbereich
- Flurfreie Stetigförderer für Stückgüter Hängeförderer
- Führungsbahn Profilschiene Laufrollen
- Aufbau eines PowerandFreeFörderers
- Mitnehmerlasche Förderwagen FreeWagen
- Hängeförderer Elektrohängebahn EHB
- Elektrohängebahn Anwendungsbeispiele Vorteile von EHB
- Laufschiene Schaltkasten Stromabnehmer
- Laufschiene gem VDI C mit Schleifleitungen
- Vertikalförderer für Stückgüter
- Automatische Kommissionierzone mit Rollenund Etagenförderer
- Stetigförderer für Schüttgüter Gurtförderer
- Schematischer Aufbau einer Gurtförderanlage
- Achsabstand Förderlänge Förderhöhe Gurtstützung
- Flachgurt mit CONTIWELLKante
- Übersicht Steil und Senkrechtgurtförderer
- Profilgurtförderer Gurt mit leicht profilierter Tragseite
- max Steigungswinkel Linienführung
- Gurt mit ausgeformten Profilen
- Schlauchgurtförderer Flachgurt zu einer Röhre geformt
- abhängig von Art und Beschaffenheit des Fördergutes
- Befüllung des CONTIWELL Kastenbandes
- Steilförderband mit Schrägnocken
- Fördergutstrom Fördergeschwindigkeit Gurtbreite Förderlänge Achsabstand
- Gurtbreite B in mm
- Gurtgeschwindigkeiten Richtwerte nach ausgeführten Anlagen
- Keine strukturellen Veränderungen des Fördergutes
- Volumen und Massenstrom
- m s m s kg s kg m
- M S t U k g m
- FH FN C FH
- Steigungswiderstände F St
- F H g m St L
- W irkung sg rad zB G etriebe
- Kraftübertragung zwischen Gurt und Trommel
- Einsatzbereiche Zement Kalk Kohle Düngemittel usw
- Bauarten und Unterscheidungsmerkmale
- Kettenausführungen x Rundstahlketten x Laschenketten
- oben Rundstahlkettenbecherwerk ZweistrangAusführung rechts Zentralkettenbecherwerk EinstrangLaschenkettenbecherwerk
- Schüttgutaufgabe bei SenkrechtBecherwerken
- Fußstück mit Aufgabe eines Gurtbecherwerkes schematisch
- Varianten der Becherwerksentleerung
- Schwerkraftentleerung Fliehkraftentleerung Fliehkraftentleerung
- Allgemeines Becherbreite Fördermenge
- konventionelle Becherwerke Hochleistungsbecherwerke
- Gurtbecherwerke Förderhöhe Fördergeschwindigkeit
- Kettenbecherwerke Förderhöhe Fördergeschwindigkeit Fördergut
- Fördergutstrom Volumenstrom ms
- Antriebsleistung Volllastbeharrungsleistung PA Wellenleistung
- P P P P W
- wird ermittelt mit Kennwerten Erfahrungswerten aus der Literatur
- Aufbau und Wirkungsweise
- Förderschnecke dreht sich
- Trog oder Rohr feststehend
- Ausführungsformen von Förderschnecken
- Schnecke mit Rechts und Linkswindung auf einer Welle
- Einsatzfälle VorteileNachteile Technische Daten
- Auslegungsverfahren für waagrechte und leicht geneigte Schneckenförderer DIN
- IV A v Im U IV
- FSt H m g L
- O mcL g cos G
- mit cos G gilt
- Berechungsgrundlagen Erforderliche Antriebsleistung
- Fst FR g H Im L v O
- N N ms m kgs m ms
- Flurfördermittel Übersicht
- Stapler Hubwagen Schlepper FTS Handwagen ua
- Regalbediengeräte Wagen Verschiebeeinrichtungen ua
- Quelle Fa Jungheinrich AG
- Schubmaststapler Kommissionierer HorizontalK VertikalK Hochregalstapler
- Quelle Fa Linde AG Werksgruppe Flurförderzeuge und Hydraulik
- Gabelstapler bauliche Planungen
- Handgabelhubwagen mit Waage Wiegebereich kg
- Fahrerlose Transportfahrzeuge FTF
- Beispiele für Lastaufnahmemittel LAM
- Quelle EK MLR
- Warn und Sicherheitseinrichtungen
- Quelle EK Sick
- Schaltbügel Plexibumper Schutzfeld
- hohe Verfügbarkeit und Transparenz
- hohe Präzision bei automatischer Lastübergabe
- geringer zusätzlicher Verkehrsflächenbedarf
- Eigenschaften von FTS
- Quelle INDUMAT MLR MIAG
- Einsatzmöglichkeiten von FTF
- Flexible Fertigungssysteme Lagerbedienung
- Quelle INDUMAT Eisenmann EK
- Regalbediengerät gleisgeführt Ausführungsbeispiele
- Quelle Fa TGW Transportgeräte GmbH KG
- Regalbediengerät Lastaufnahmemittel LAM
- Auswahlkriterien für Flurförderzeuge
- tSP tAuf tFahrt tAb
- Lagertechnik Einordnung und Überblick
- Quelle mi Lagerplanung
- Subsysteme des Lagers
- Lagereinheit Lagereinrichtung Lagerbedienung Kommissionierung Materialflusssteuerung Informationsflusssteuerung
- Artikel unverpackt einzelne Colli Sichtkästen Flachpaletten Gitterboxpaletten
- Bodenlagerung Palettenregal Einfahrregal Durchfahrregal Fachbodenregal
- Manuell Gabelhubwagen Gabelstapler Hochregalstapler Regalförderzeug Kommissioniergerät Stetigförderer
- Auftragsweise Kommissionierung Artikelweise Kommissionierung einstufige Kommissionierung mehrstufige Kommissionierung
- Manuell Batch Processing Realtime Processing
- Hochregal Behälter Umlaufregal Behälterregal Tunnelregal Verschieberegal
- ohne Lagergestell ohne Lagergestell
- mit Lagergestell mit Lagergestell
- Beispiel eines ausgeführten Lagers
- Quelle Mannesmann Dematic AG
- Ausführungsbeispiele von Stückgutlagern
- stapelfähiges Lagergut geringe bis mittlere Bestände pro Artikel
- häufigste Lagerart in Industrie und Handel
- große Bestände pro Artikel hohe Umschlagsleistung
- Quelle Mannesmann Dematic
- sehr hohe Investitionskosten Wartungsaufwand nur artikelreine Strecken
- Massenlager für Behälter und Paletten
- hohe Flächennutzung selbständiges Nachrücken der Ladeeinheiten
- für monostrukturierte Lagerhaltungen mit hohem Artikelumschlag
- pro Kanal nur Artikel
- Umlaufregallager horizontal umlaufend
- begrenztes Lagergutgewicht große umlaufende Gewichte Investitionskosten separate Organisation
- Lagerung von Kleinteilen bei mittlerer Artikelzahl und Umschlagsleistung
- für schwere Güter mittlere Artikelanzahl Mengen und Umschlagsleistungen
- Stapler Übersicht
- Quellen Jungheinrich Linde
- Quelle Jungheinrich Linde Steinbock BOSS
- Quelle Mannesm ann Dematic
- Lagerkennzahlen und Berechnungsgrundlagen
- zB WE Lager
- Lagerbestand für einen Artikel Nachfrageverlauf
- Bestellmenge MBest Bestellpunkt
- MBest mittlerer Lagerbestand
- Ausgleich bzw Nivellierung des Gesamtlagerbestandes bei mehreren Artikeln
- Bestand b zu Inventurzeitpunkt t T
- Quelle Ferrostahl AG Staudinger
- bt bt zt at
- Def Anzahl von Stellplätzen in YRichtung
- NSP NSP FL
- Flächennutzungsgrad Lagernutzfläche Netto Lagernutzfläche
- Lagernutzfläche Lagernutzfläche netto
- Lagernutzvolumen Netto Lagernutzvolumen
- Lagerreichweite Lagerbestand Zeiteinheiten Entnahmemenge
- Lagerungsdauer Zeitdauer die eine LE im Lager verweilt
- Lagerumschlagshäufigkeit pro Jahr
- Einzelhandel Großhandel Versandhandel
- Ein und Auslagerung werden miteinander verbunden
- Bewegung des Lastaufnahmemittels LAM y Komponente
- SpielzeitDoppelspiel Mittlere Spielzeit der Doppelspiele
- P L H P L H
- Kommissioniertechnik Einführung und Grundlagen
- Definition und Zielsetzung
- Kommissionieren im innerbetrieblichen Materialfluss
- Begriff nach VDI
- Beispiel Erklärung Bedeutung
- Bedarfsinformation Order Kommission
- Gesamtmenge Ware Gut Produkt Teil Verkaufseinheit Auftragszeile Kommissioniereinheit
- Grundfunktionen des Kommissioniervorgangs
- Auftrag Kommissionierlistedatei Position Packstelle Kommissionierzeitpunkt Verpackungsvorgabe
- Bereitstellung Fortbewegung Entnahme Abgabe
- Aufbauorganisation Ablauforganisation Betriebsorganisation
- zweidimensional manuell eindimensional dezentral
- Bereitstellung Entnahme Fortbewegung Abgabe
- statisch manuell eindimensional zentral
- statisch manuell mehrdimensional zentral
- statisch automatisch eindimensional dezentral
- dynamisch manuell eindimensional dezentral
- steigender Organisationsgrad mehrstufig einstufig
- Ausführungsbeispiel für ein Organisationssystem
- mehrzonig einstufig gleichzeitig
- Beispiel Organisationssystem OrgTyp
- Technische Gestaltung Kommissionierunterlagen
- Kommissionieren mit Papier
- Häufig werden benutzt
- Für effizientes Kommissionieren
- FachNr Stück Bemerkungen
- Ziffernanzeige für die Blocksteuerung Entnahme
- Drahtloses Kommissioniersystem mobil
- Funktionsprinzipien Induktionsverfahren Infrarot Funk
- nsatio rm ung Info rtrag e üb
- Drahtgebundenes Kommissioniersystem stationär
- Kommissionieren von palettierten Waren
- Kommissionieren in einer Ebene
- Kommissionieren in mehreren Ebenen
- Kommissionieren mit Fördermitteln
- Sortierung mit Ausschleusen durch schräggestellte Rollen
- Sortierung durch seitliches Ausschieben
- kompakte Entnahmefront Digitalanzeige Displaytechnik
- Kommissionieren für den Pharmagroßhandel und die Apotheke
- Kommissionieren für den Versandhandel
- Definition und Einsatzgebiete des Umschlags
- Definition des Stückgutumschlags
- Interner Materialfluss Externer Güterfluss
- Umschlag als Schnittstelle zwischen internem und externem Materialfluss
- Speditionen Werksverkehr Versandhandel Warenverteilzentren uva
- Kopframpe Verladeluke Sägezahnrampe
- Torabdichtungen Überladebrücken für die Bahnverladung
- Schwenkbare Überladebrücke Transportable Überladebrücke
- Arretierungssysteme Einfahrhilfen Radzwinger
- Quelle RiteHite Quelle Lausen
- Verladezonentechnik Manuelle Verladesysteme
- Einsatzmöglichkeiten Kartons oä Teil oder Komplettladungen
- Verladezonentechnik Mechanisierte Verladesysteme
- Technische Beschreibung ElektroGabelhochhubwagen sehr geringer Platzbedarf hohe Verladezeiten
- Einteilung automatisierter Verladesysteme
- Rollenförderer Kettenförderer Heckverladung Tragprofilförderer Transportbandförderer
- Rollenförderer Seitenverladung Automatische Rampe ua
- Anwendungsbeispiel autom Verladesysteme Kettenförderer
- Einsatzmöglichkeiten palletierte Fracht Komplettladung bevorzugt in Sattelzügen
- Anwendungsbeispiel autom Verladesysteme Tragprofile
- Technische Beschreibung AluminiumTragprofile Kettenantrieb Bauhöhe ca mm
- Anwendungsbeispiel autom Verladesysteme Teilautomatisierung
- Auswahlkriterien für Verladetechniken
- Eigenschaften der Ladeeinheiten Eigenschaften der eingesetzten Transportmittel
- Kostenermittlung abhängig vom Einsatzfall den Einsatzbedingungen
- Ebenenmodell für Materialflusssteuerungen
- LAN AccessPoint Materialflussrechner Terminal
- Sensoren und Aktoren
- Zielsetzungen einer Automatisierung
- Flexibilität Komplexität Wirtschaftlichkeit
- Automatisierungsgrad Teilautomatisierung Vollautomatisierung
- Wirkprinzip eines Automaten
- Steuerung Zustandsgröße Stellgröße
- Erfassung Technischer Prozess
- Methoden des Wirkungsablaufes
- Quelle nach DIN
- Verladezonentechnik Methoden des Wirkungsablaufes Bsp Regalbediengerät
- Eingangsgröße Position Ausgangsgröße Stromverlauf
- Zentrale Steuerung Zentrale Steuerung
- Dezentrale Steuerung Dezentrale Steuerung
- Verteile Automatisierung Distributed Automation
- Verteilte Automatisierung Verteilte Automatisierung
- Klassifizierung von Steuerungen Funktionsarten
- Funktionsweise einer SPS
- PLC Programmable Logic Controller
- Programmiersprachen nach IEC Programmiersprachen nach IEC
- Anweisungsliste AWL U E A A
- Strukturierter Text ST IF i THEN ELSE ENDIF
- Industrie PC IPC
- Mikrocontroller Embedded Systems
- Bewegungsantriebe Bewegungsantriebe Positionierantriebe Positionierantriebe Stellantriebe Stellantriebe
- Signalverarbeitung und Stellglied
- Verringerung des Verdrahtungsaufwands
- Punkt zu PunktVerbindung
- Merkmale serieller Bussysteme
- Profibus DPFMS ASI Interbus S CAN LON
- Vergleich verschiedener Bussysteme
- Anzahl der Busteilnehmer Unbegrenzt
- Übertragungsrate MBits MBits
- Buszugriffsverfahren Tokenpassing CSMACD
- CAN Controller Area Network
- Master und Slaves Sensoren Aktoren pro Segment Unbegrenzt
- Kbits MBits bis zu GBits
- Warehouse Management Systeme WMS
- Warehouse Management System Warehouse Management System
- Enterprise Resource Planning
- Warehouse Management System
- Aufgaben von Warehouse Management Systemen
- Tastatur Mobiles Funkterminal Übertragungsweg Statische Datenübertragung DVNetz
- VDI Bild mft
- mft mft Quelle Telxon
- Informationsflussmittel Übersicht
- Übersicht Informationsaustausch in der Materialflusstechnik
- Zentrale dezentrale Datenhaltung
- Lese u Schreibgerät
- Informationsfluss Infoträger Infoträger
- Übersicht Datenübertragung
- Mobilität und Datenraten von Funktechnologien
- GSM UMTS DECT Bluetooth
- WLAN IEEE HiperLAN
- DECT DPRS WLAN IEEE HiperLAN
- GHz GHz GHz ISM GHz ISM
- Industrial Scientific Medical Band
- MHz GHz GHz ISM GHz ISM
- bis kbits Mbits Mbits Mbits
- CAN TCPIP UDP
- Anwendungsbeispiele für nicht leitungsgebundene Datenübertragung
- Identifikationstechnik Einsatzgebiete von Identsystemen
- Einsatzgebiete von Identsystemen
- Anwendung für Zielsteuerung
- Produktion Paketdienste Konsumgüterwirtschaft Stahlindustrie Elektronikindustrie Automobilindustrie ChemiePharmaMedizinBereich
- Quelle DATALOGIC mft
- Quelle KRONES Linatronic
- Physikalische Grundstruktur der Identifikationstechnik
- Magnetische Identifikation Magnetstreifen Magnet Farbe
- Chemische Identifikation Geruchsstoffe Isotope
- Mechanische Identifikation Form Gewicht Klangstreifen Stahlstich
- Optische Identifikation Optische Kodierungen Klarschrift Form Farbe
- Elektromagnetische Identifikation RFID RFTag Radio Frequency
- Identifikationstechniken in der Logistik
- Optische Identifikation Optische Codierung
- Modul Ruhezone Ruhezone
- Startzeichen Datenzeichen am Bsp
- Strich Strich Lücke Lücke Trennlücke Trennlücke
- Start und Ende mit gleichem Buchstaben
- Auszug aus der Codetabelle
- Start Code B
- Codebeispiel Code EAN
- Aufbau einer EAN Nummer
- Die EAN setzt sich folgendermaßen zusammen
- Vergleich DCode mit DCode
- Beispiele Stapel und Matrixcode DCodes
- Charakteristika optischer Codes
- Anordnung des Barcodes Beispiel Lesegerät
- Anordnung des Barcodes auf dem Transportgut
- Lesen unterschiedlich angeordneter BarcodeLabels
- Optische Identifikation Kamarabasierte Systeme
- Beispiel VITRONIC TopIdentsystem
- Quelle VITRONIC Bildverarbeitungssysteme GmbH
- Elektromagnetische Identifikation RFID
- Übertragung zum Transponder
- Produkt MDS Lesen elektromagnetische Wellen SLG
- Produkt MDS Schreiben
- Daten von MDSSystemen nach ihrem SchreibLeseverhalten
- AE Steuerung bzw Leitrechner SLGSchreibLeseGerät AEAuswerteEinheit MDSMobilerDatenSpeicher
- VDI Blatt Bild
- Infrarottechnik Mikrowellentechnik HFTechnik Induktionstechnik
- VDI Blatt Tabelle und
- Transponder Funktion und Aufbau
- Einsatzfelder und Frequenzbereiche von RFID
- TierID Zugangskontrolle Freizeit Automobile Chipkarte
- Transportwesen Straßenmaut ZugOrtsbestimmung Flottenmanagement
- MHz GHz UHF
- kHz Anzahl Mio
- Quelle Fraunhofer IML
- Arbeitsfrequenz MHz HF
- Frequenz Übertragungsgeschwindigkeit Lesereichweite Weltweite Zulassung Labelfertigung Applikationsoberfläche
- Arbeitsfrequenz MHz UHF
- Frequenz Übertragungsgeschwindigkeit Lesereichweite Weltweite Zulassung Applikationsoberfläche
- Speichergrößen und Funktionsumfänge
- k k k k k k Byte
- he ac e inf tem e s Sy
- Quelle Universität Karlsruhe Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme
- Transponder Formen und Anbringung
- Beispiel für aktive Transponder
- Charakteristika der RFIDTechnologie
- Schreib Leseeinheit Antenne Chip
- Einsatzfälle für RFID am Fördergut
- Intelligente Waren vereinfachen Systeme und Prozesse
- Diplomhauptprüfung im Wahlpflichfach Materialflusstechnik
- Förderverfahren Welche zwei Förderverfahren sind grundsätzlich zu unterscheiden
- Zuführstrecke Mögliche Lagen der Abtransportstrecke
- Abb schematische Darstellung der Kommissionierzone
- Tabelle Technische Daten der Anlage
- Stkh Stkh Stkh Stkh
- Wie hoch ist die Auslastung des Verschiebewagens
- Zwischenankunftszeit s s
- Welchen Grenzdurchsatz muss die Abförderstrecke mindestens erreichen
- Wie groß ist dann die Auslastung der Abförderstrecke
- Welche wichtigen Funktionen haben die Transport bzw Ladehilfsmittel
- Nennen Sie je ein gängiges Transport Ladehilfsmittel für
- x Kleinteile x Mittelteile x Großteile
- Ordnen Sie der genannten Bauarten ihrer Verwendung zu
- Geben Sie unterschiedliche Ausführungen von flurfreien Förderern an
- Wie lassen sich diese Lagersysteme weiter untergliedern
- Nennen Sie hierzu jeweils Beispiele von Lagertypen
- b Niedrige Investitionskosten
- c Hohe Umschlagleistung
- Wie hoch ist der Sicherheitsbestand
- Wie groß ist die minimale Lagerreichweite
- Wie groß ist die Umschlaghäufigkeit
- Spielzeiten im Automatischen Kleinteilelager
- Abb Anzufahrende Lagerpunkte P P nach FEM
- Abb Schematische Darstellung des Lagersystems
- Technische Daten des AKL x x
- Nennen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Materialidentifikation
- Aus welchen drei Grundbaugruppen besteht ein Radiofrequenzidentifikationssystem RFID
- Welchen Vorteil bietet ein EEPROM gegenüber einem RAM
Vorschau
Materialflusstechnik
Unterlagen zur Vorlesung Materialflusstechnik Für den Gebrauch in den Vorlesungen und Übungen bestimmt.
Vorwort Dieses Skript ist als begleitendes Arbeitsmittel zur Vorlesung Materialflusstechnik gedacht. Es soll die Hörer von einer umfassenden Vorlesungsmitschrift entlasten und ein Nachvollziehen der Vorlesungen zu einem späteren eitpunkt ermöglichen. Konstruktive Anregungen, die der weiteren Verbesserung des Skripts dienen, werden gerne angenommen.
© Lehrstuhl fml, TU München, Oktober 2007
fml • Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München
Mft
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
1.1 Begriffsabgrenzungen 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Materialflusstechnik 1.3 Fördergutarten und Förderguteigenschaften 1.4 Förderverfahren und Fördergutstrom 1.5 Didaktischer Aufbau und Inhalt 1.6 Literaturhinweise
2 Transport- und Ladehilfsmittel, Ladeeinheitenbildung
2.1 Begriffsabgrenzungen 2.2 Transport-, Lager-, Ladehilfsmittel 2.3 Packstück und Ladeeinheitenbildung 2.4 Transporteinheit – Transportmittel
3 Fördermittel
3.1 Krane 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 Allgemeines Brückenkrane Portalkrane Turmdrehkrane Fahrzeugkrane
3.2 Stetigförderer 3.2.1 3.2.2 Allgemeine Einführung Stetigförderer für Stückgüter
3.2.2.1 Flurgebundene Stetigförderer für Stückgüter 3.2.2.1.1 Bandförderer 3.2.2.1.2 Kettenförderer 3.2.2.1.3 Rollen- und Kugelbahnen 3.2.2.2 Flurfreie Stetigförderer für Stückgüter 3.2.2.3 Vertikalförderer für Stückgüter
fml • Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München
Mft
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Stetigförderer für Schüttgüter 3.2.3.1 Gurtförderer 3.2.3.2 Becherwerke 3.2.3.3 Schneckenförderer 3.3 Flurfördermittel
4 Lagertechnik
4.1 Einordnung und Überblick 4.2 Ausführungsbeispiele von Stückgutlagern 4.3 Lagerbediengeräte 4.4 Lagerkennzahlen und Berechnungsgrundlagen
5 Kommissioniertechnik
5.1 Einführung und Grundlagen 5.2 Entscheidungsalternativen 5.2.1 Informationssystem 5.2.2 Materialflusssystem 5.2.3 Organisationssystem 5.3 Entscheidungshilfen 5.4 Technische Gestaltung 5.4.1 Kommissionierunterlagen 5.4.2 Ausführungsbeispiele