- Titel: Meteorologie für den Segelflug
- Autor: Test
- Organisation: UNI KIEL
- Seitenzahl: 31
Inhalt
- Meteorologie für den Segelflug
- Copyright DiplMet Jan Kirmse
- Meteorologie für den Segelflug
- DiplMet Jan Kirmse
- Vorwort zur Auflage
- Kiel im Januar
- Zusammensetzung der Luft
- Aufbau der Lufthülle
- Abb Lufthülle der Erde Troposphäre
- Abb Temperaturverlauf in der Atmosphäre
- Messung Einfluß auf die Luftdichte
- Entstehung und Änderung der Temperatur
- Abb Ausstrahlung der Erdoberfläche ohne und mit Bewölkung
- Messung Richtung und Stärke
- Windentstehung durch Temperaturänderung
- Abb Entstehung der vertikalen Luftzirkulation
- Messung Isobaren in der Wetterkarte
- Abb Bodenwetterkarte vom UTC
- Entstehung und Änderung des Luftdruckes
- Abb Entstehung dynamischer Hochs und Tiefs
- Abb Druckverlauf mit der Höhe
- QGruppen und ihre Bedeutung QFE QNH Standard
- Abb QGruppen QFE QNH Standard
- Messung der Luftfeuchte
- Abb Aspirationspsychrometer und Haarhygrometer
- Taupunkt Sättigung Aggregatzustände
- Also TTd Höhe der Basis m
- Sicht Dunst Nebel Niederschlag
- Abb Hebungsvorgang am Hindernis
- Abb Hebungsvorgang an einer Kaltfront
- Abb Warmluftqualle und Thermikschlauch
- Abb Entstehung einer Absinkinversion
- Abb Trockenadiabatischer Temperaturgradient
- Wolken Entstehung Beobachtung Arten Wetterverlauf
- Entstehung der Wolken
- Mittleres leicht Unteres
- Stratocumulus Stratus Cumulus
- Sc St Cu keine
- Abb Entwicklungsstadien eines Tiefdruckgebietes
- Boden und Höhenwetterkarten
- Abb Typische Isobaren im Luftdruckfeld
- hPa Karte vom UTC
- Lesen und verstehen der Wetterkarten
- Abb Bodenwetteranalysekarte mit Stationsmeldungen
- Meteorologische Information und Dokumentation
- Organisation des Flugwetterdienstes
- Möglichkeiten der Wetterplanung über Fax und Internet
Vorschau
Meteorologie für den Segelflug
© Copyright Dipl.Met. Jan Kirmse 2002
Meteorologie für den Segelflug
-2-
Dipl.Met. Jan Kirmse
Vorwort zur 1. Auflage
Das Interesse zur Meteorologie und die Verbindung zum Segelflug haben mich irgendwann darauf gebracht, die Themen, die im PPL C Unterricht für das Fach Meteorologie zu behandeln sind, in einem kleinen Paper zusammenzufassen. Dieses Skript spricht die vom DAeC vorgeschriebenen Themen in freigewählter Ausführlichkeit an. Es kann dem Schüler und auch jedem Scheininhaber und Wetterinteressierten als kleine Ergänzungslektüre zur vorhandenen Literatur dienen. Die angesprochenen Themen, Graphiken und Bilder entstammen aus den angegebenen Büchern zur Meteorologie, aus Segelflugbüchern, aus Vorlesungen der Meteorologie an der Uni-Kiel, sowie aus eigener Feder, soweit meine Kreativität dazu reichte. In diesem Sinne stellt es auch eine usammenfassung da und ist an vielen Stellen mit Sicherheit verbesserungsfähig. Da es sich bisher auch um die erste Auflage handelt, werde ich mich bemühen Ergänzungen vorzunehmen und bin für jeden Ratschlag zur Verbesserung und zur Korrektur dankbar.
Kiel im Januar ’99
Jan Kirmse
Inhaltsverzeichniss
1.
1.1 1.2 1.3
Atmosphäre …………………………………………………………………………………………… 4
usammensetzung der Luft …………………………………………………………………………… 4 Aufbau der Lufthülle ……………………………………………………………………………………. 4 Die Standardatmosphäre ……………………………………………………………………………….. 5 Temperatur ……………………………………………………………………………………………. 5 Messung, Einfluß auf die Luftdichte ………………………………………………………………. 5 Entstehung und Änderung der Temperatur ………………………………………………………. 6 Wind ………………………………………………………………………………………………………… 7 Messung, Richtung und Stärke ………………………………………………………………………. 7 Windentstehung durch Temperaturänderung …………………………………………………… 8 Luftdruck ……………………………………………………………………………………………….. 8 Messung, Isobaren in der Wetterkarte …………………………………………………………….. 8 Entstehung und Änderung des Luftdruckes……………………………………………………. 10 Q-Gruppen und ihre Bedeutung ( QFE , QNH , Standard ) ……………………………… 11 Luftfeuchtigkeit ………………………………………………………………………………….. 13 Messung der Luftfeuchte …………………………………………………………………………….. 13 Taupunkt, Sättigung, Aggregatzustände ………………………………………………………… 14 Sicht, Dunst, Nebel, Niederschlag………………………………………………………………… 15 Vertikale Luftbewegungen ……………………………………………………………… 17 Mechanische Aufwinde ……………………………………………………………………………… 17 Thermische Aufwinde ………………………………………………………………………………… 18 Wolken (Entstehung, Beobachtung, Arten, Wetterverlauf) ………………………………. 21 Großwetterlagen …………………………………………………………………………………. 23 Drucksysteme ……………………………………………………………………………………………. 23 Wetterkarten ………………………………………………………………………………………… 24 Boden- und Höhenwetterkarten……………………………………………………………………. 24 Lesen und verstehen der Wetterkarten ………………………………………………………….. 28 Meteorologische Information und Dokumentation ………………….. 29 Organisation des Flugwetterdienstes …………………………………………………………….. 29 METAR ……………………………………………………………………………………………………. 29 TAF ………………………………………………………………………………………………………….. 29 SIGMET …………………………………………………………………………………………………… 30 GAFOR…………………………………………………………………………………………………….. 30 Möglichkeiten der Wetterplanung über Fax und Internet…………………………………. 30
2.
2.1 2.2
3.
3.1 3.2
4.
4.1 4.2 4.3
5.
5.1 5.2 5.3
6.
6.1 6.2 6.3
7.
7.1
8.
8.1 8.2
9.
9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6