Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen

  • Titel: Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen
  • Autor: Peter Westhoff
  • Organisation: UNI DUESSELDORF
  • Seitenzahl: 13

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen AModul
  • IV Das Mitochondriengenom Chondriom
  • Methoden der Genomanalyse h
  • I Neukombinierung von DNA A Restriktionsendonukleasen und Ligasen
  • Schrotschussmethode Geordnete Sequenzierung auf der Basis physikalischer Karten
  • C Annotierung von Genomen
  • Regulation der Genexpression h
  • C Die allgemeine Transkriptionsmaschinerie der RNAPolymerase II
  • D Regulatorische Transkriptionsfaktoren Aufbau und Klassifizierung
  • E Der Aufbau des Transkriptionsinitiationskomplexes
  • B Aus Quantität wird Qualität
  • C Transkriptionsfaktoren wirken synergistisch
  • D Kombinatorik von Transkriptionsfaktoren
  • E Anbindung von Transkriptionsfaktoren an Signalketten
  • Promotorstrukturen Plastidäre RNAPolymerasen
  • VI Mitochondrielle Genexpression
  • III Mechanismus der Tumorinduktion
  • B Transposonierbare Elemente das Beispiel EnSpm
  • ZweiHybridSystem der Hefe Proteinetikettierung
  • Kulturpflanzen Evolution und genetische Diversität h
  • III Herkunft und Evolution der Kulturpflanzen
  • Genetik quantitativer Eigenschaften h
  • B Voraussetzungen V Kartierung von QTLs A Kartierungspopulationen
  • FPopulationen Rückkreuzungspopulationen Rekombinante Inzuchtlinien RILs Doppelhaploide Linien DHLs
  • Genome der Eucyte
  • Methoden der Genomanalyse
  • Regulation der Genexpression
  • Transformation von Pflanzen Agrobacterium tumefaciens
  • Vom Gen zum Phän Funktionsgenomik
  • Genetik quantitativer Eigenschaften
  • Praktikum Genetik und Molekularbiologie der Pflanzen INHALTE
  • B Isolierung von RNA
  • C RNAGelelektrophorese unter denaturierenden Bedingungen
  • III Modifizierung und Klonierung von DNA A Restriktionsendonukleasen
  • Länge der Erkennungssequenzen
  • Reaktionsansätze für Restriktionsendonukleasen
  • B Elektrophorese von DNA auf Agarosegelen
  • C Ligation von DNA
  • D Aufbau typischer Plasmidvektoren
  • C Regel für die Auswahl der Primer
  • D Thermostabile DNAPolymerasen
  • E Der Reaktionszyklus F RTPCR
  • Herstellung gefrierkompetenter Bakterienzellen Transformation
  • C Messung von RNAPegeln über semiquantitative RTPCT
  • D Analyse von Proteinen mit der Immunoblottechnik

Vorschau

Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen (A-Modul)

– Stand: 25.01.2006 –

Peter Westhoff

WE Biologie, Heinrich-Heine-Universität west@uni-duesseldorf.de http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MathNat/botiv/Welcome

VORLESUNG ” Allgemeine Molekularbiologie und Genomik”/ Genetik und Funktionsgenomik der Pflanzen” (2 SWS: 30 akad. Stunden = 23/24 eitstunden [h]) INHALTE

Teil I: Allgemeine Molekularbiologie und Genomik  Die Genome der Eucyte (4 h)

I. II. Die eukaryotische elle als Resultat von Endosymbiosen – das Beispiel der Pflanzenzelle Das Kerngenom (Nucleom) A. Größen von Kerngenomen B. Hauptursachen für die Unterschiede in den Genomgrößen

1. Repetitive Sequenzen a) Reassoziationskinetiken b) Einteilung der repetitiven Sequenzen 2. Polyploidisierungen

C. Das Arabidopsisgenom – das erste sequenzierte Pflanzengenom D. Transposonierbare Elemente

1. Einteilung nach Art des Transpositionsintermediats 2. Transpositionsmechanismen 3. Transposons des Mais a) hAT-Transposons:: die Ac/Ds-Familie b) CACTA-Transposons: die Spm/En-Familie c) Mutator: die Mu-Familie/MULEs 4. Transposons und Genomevolution

E. Chromatinstruktur der Kern-DNA F. Genaufbau – Exons und Introns G. Komplizierte Transkriptionseinheiten: alternative Promotoren, alternative Polyadenylierungsstellen und differentielles Spleißen III. Das Plastidengenom (Plastom) A. Vererbung des Plastoms B. Polyenergide Organisation des Plastoms C. Molekularer Aufbau der Plastiden-DNA D. Genrepertoir der Plastiden-DNA E. Evolution des Plastoms – Gentransfer zwischen Plastide und Kern F. Organisation plastidärer Gene

IV. Das Mitochondriengenom (Chondriom)

 Methoden der Genomanalyse (4 h)

I. Neukombinierung von DNA A. Restriktionsendonukleasen und Ligasen

1. Typ I-Restriktionsendonukleasen 2. Typ II-Restriktionsendonukleasen a) Eigenschaften b) Nomenklatur und Klassifizierung der Enzyme 3. Erstellung physikalischer Karten von Restriktionsfragmenten a) Elektrophorese von DNA-Fragmenten b) Kartierungsmethodik • Kartierung mittels Doppelverdauen • Kartierung mittels Partialverdauen 4. Ligasen

B. Neukombinierung über homologe Rekombination – das Gateway-System II. Amplifizierung von DNA: DNA- und RNA-abhängige DNA-Polymerasen A. Die Wirkweise einer DNA-abhängigen DNA-Polymerase am Beispiel der DNA-Polymerase I von E. coli B. RNA-abhängige DNA-Polymerasen: Reverse Transkriptasen und die Herstellung von cDNAs C. Thermostabile DNA-abhängige DNA-Polymerasen: die PCR II. Klonierung von DNA in Escherichia coli A. Plasmide

1. Eigenschaften a) Konjugation b) Kopienzahl c) Wirtsbereich 2. pBluescript als Prototyp eines modernen Plasmidvektors 3. Transformation von Plasmiden in Bakterienzellen

B. F1-Plasmide – “bakterielle artifizielle Chromosomen” (BACs) C. Cosmide und Fosmide – der Bakteriophage Lambda III. Kartierung von Genomen A. Genetische Kartierung

1. Molekulare Marker a) Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen (RFLPs) b) CAPS-Marker: ”cleaved amplified polymorphic sequences” c) AFLP-Marker: ”amplified fragment-length polymorphism” d) Mikrosatelliten/SSR-Marker: ”simple sequence repeats” e) SNP-Marker: ”single nucleotide polymorphism” 2. Genetische Karten auf der Basis molekularer Marker (MM) a) Genetische Grundlagen b) Der Kartierungsvorgang • Erstellung einer Kartierungspopulation • Genotypisierung der aufspaltenden Population