Systeme und Anwendungen

  • Titel: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
  • Organisation: UNI MUENCHEN
  • Seitenzahl: 38

Skript herunterladen (PDF)

Inhalt

  • LUDWIGMA IMILIANSUNIVERSITÄT MÜNCHEN
  • Einführung in die Informatik Systeme und Anwendungen
  • Kurzskriptum zur Vorlesung
  • Sommersemester F Kröger
  • Einleitung Betriebssysteme Rechner und Programme Prozesse Systemprogrammierung Speicherverwaltung
  • Betriebssyteme Datenbank und Informationssysteme Rechnernetze
  • Informationen zum Rechnerbetrieb in der Oettingenstr
  • Rechner und Programme
  • Speicher Speichereinheit einheit
  • Banksystem Flugreservierung Compiler Betriebssystem Spiele Shell
  • Einige bekannte Betriebssysteme
  • Windows für Personal Computer
  • Apple OS für Personal Computer
  • Linux für Personal Computer und Workstations
  • MVS VMSP CMS BS für Großrechner Mainframes
  • initiiert bereit aktiv beendet
  • hat noch keinen neuen
  • Prozess P kritischer Bereich
  • e W IT R
  • so wird der ausführende von bezüglich wartenden
  • c fb c fb c db c db
  • Prozess B PinDL DA erledigen
  • Aufgabe des Betriebssystems Mehrprozessbetrieb
  • Prozeß A BS Prozeß A neu geladen
  • Prozeß A BS B C neu
  • Prozeß D BS A beendet D E neu
  • Prozeß D BS C beendet
  • Prozeß B Prozeß D BS
  • Prozeß C Prozeß B
  • Seitentabelle s s logische Adresse s w
  • k k w physikalische Adresse
  • Kapitel Datenbank und Informationssysteme
  • ab er Jahre Datenbanksysteme
  • insbesondere er Jahre relationale Datenbanksysteme
  • geräte und datenunabhängig redundanzfrei konsistent
  • mächtige Anfragesprachen SQL einfaches und präzises mengentheoretisches Modell
  • Die Anfragesprache SQL
  • trocken Spätlese sehr trocken Napa Valley
  • Merkmale von SQL
  • k i i i f EAssAsmEd
  • Mengen Eine Relation über Seien des kartesischen Produkts
  • Dh Ein Element
  • Das relationale Datenmodell
  • ist eine Teilmenge
  • ist ein Tupel
  • Tabellen als Relationen
  • Bildung von T
  • externe Ebene verschiedene individuelle Benutzersichten
  • interne Ebene Realisierung der Datenstrukturen in konkreter Programmiersprache
  • Denition Ein Attribut von gehört
  • k i i i Vejsssd
  • k i i i ejsssd
  • Schreibweise aber von keiner echten Teilmenge
  • eine Tabelle dheine Relation und
  • Verfahren zur Konvertierung einer Relation
  • Konstruktion von Informationssystemen
  • Relationships beschreiben Beziehungen zwischen EntityTypen Beispiel
  • Relationships können auch Attribute haben Beispiel
  • Ein EntityTyp hat bestimmte Merkmale Attribute Beispiel
  • aus und bilde eine Relation mit
  • i i i jsssd
  • Sternnetze Busnetze Ringnetze Netze von Netzen
  • Kommunikation in Rechnernetzen
  • Dienste im Internet Zunächst
  • EMail Electronic Mail
  • Das World Wide Web

Vorschau

LUDWIG-MA IMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

Kurzskriptum zur Vorlesung

Sommersemester 2002 F. Kröger

INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1 Betriebssysteme 1.1 Rechner und Programme 1.2 Prozesse . . . . . . . . . 1.3 Systemprogrammierung . 1.4 Speicherverwaltung . . .

3 5 5 8 12 15 18 18 19 23 24 27 32 32 33 35 37

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .


Datenbank- und Informationssysteme 2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Die Anfragesprache SQL . . . . . . . . 2.3 Das relationale Datenmodell . . . . . . 2.4 Datenbankentwurf . . . . . . . . . . . . 2.5 Konstruktion von Informationssystemen Rechnernetze 3.1 Verteilte Systeme . . . . . . . . . 3.2 Netzwerk-Strukturen . . . . . . . 3.3 Kommunikation in Rechnernetzen 3.4 Das Internet . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .


. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .


Einleitung

Für wen ist diese Lehrveranstaltung gedacht? Neben-/(Pflicht-)Wahl-/Spezialfach-Hörer der Studiengänge

                                               

BWL Biologie Chemie Geographie Geophysik Journalistik (alle) Magisterstudiengänge Mathematik – Studienrichtung Wirt.math. u. Aktuarwiss. Mathematik – Lehramt (nicht vertieft) Meteorologie Mineralogie Physik (Grundstudium) Psychologie Soziologie Statistik VWL Wirtschaftsgeographie Wirtschaftspädagogik Seniorenstudium Studium Generale

Aber: nicht geeignet für Studenten folgender Studiengänge Informatik Bioinformatik Medieninformatik Mathematik (andere Studienrichtungen)