- Titel: Tensorrechnung und Riemannsche Geometrie
- Organisation: UNI HEIDELBERG
- Seitenzahl: 203
Inhalt
- Tensorrechnung und Riemannsche Geometrie
- Entsprechend ergibt sich die Formel M ei
- Formen und Felder
- C U Linearit t a
- T E U E U
- Zusammenh nge a
- dxi i schreiben wir also kurz
- C U T EndE
- Vektorfelder als Differentialoperatoren
- durch die Formel
- T EU MMM MMM MMM MM
- Y f f
- Denition Die Abweichung R Y R Y
- oder ausf hrlicher u
- Aquivalent sind die Gleichungen
- Zusammenh nge auf dem Tangentialbundel a
- Y ist antisym
- Metrische Zusammenh nge a
- gij xdxi dxj C U T T
- i xgij xY j x
- u metrisch bez glich g ist
- Der LeviCivita Zusammenhang
- Also etwa R y
- F r Zusammenh nge u a
- Ei U T Ei U deniert
- E E E idE idE i i i
- i T U OO T i U
- T i U mit der Cartanableitung d
- i fI dxi dxI
- Zur Bedeutung der Faktoren I siehe auch Paragraph
- Krummung und kovariante Ableitung
- ein beliebiger ZusammenE E
- dxi dxj Rij E idE
- dxij Rij E torsionsfrei ist
- Beweis Der Term Alt
- RE Alt idT
- Pullback von Tensoren
- df i x i f x dxj dxj
- Pullback von Zusammenh ngen a
- dy i E i f x dxj
- j xf j und
- f j Beachte j
- j f i x i f T V
- einen tangentiellen Zusammenhang
- torsionsfrei dann auch
- i h k I x Vi Vj Vk
- Zusammenh nge auf Vektorbundeln a
- T EU T EU T EU O
- ei dx ei ei O dy ei
- sx x s f x
- dy x x x x f x dx
- Vektorbundel auf R
- C M x ist frei
- Kapitel Die lineare Gruppe
- Darstellungen und Gewichte
- bei t s von
- exp texpY sexp t exp t expY s exp t
- Die Algebra U
- H chstgewichte o
- ti t ij w tj
- Der Casimir Operator
- ni N ini
- Die H hengraduierung o
- W N W G W W
- Wird sp ter nicht substantiell benutzt a
- xj T ej ejk i
- Die Tensoralgebra T V
- v V k v V l
- T S r V S rM V
- Die Zerlegung des Tensorprodukts
- als Summand vorkommt W
- k V Es folgt
- OOO OOO OOO OO
- o ooo ooo o wooo
- qqq qqq q xqqq MMM MMM MMM
- OOO OOO OOO O
- qqq qqq q xqqq
- Das Diagram zeigt den Ordnungsverband der Relation
- Die symmetrische Gruppe
- Der Satz von Weyl
- Satz Weyl V r
- B PM A D QM E B D
- Appendix Kovariante Ableitungen
- T M T M T M
- Kapitel Formale Normalkoordinaten
- xj gji x xi
- Hierbei sei xi
- xj gji Aquivalent ist
- xj gji x f r alle r u
- sinst t Ot
- Beweis von Satz
- g g g
- f r die totale Ableitung d u
- Der Raum RrV
- Insbesondere dimR V
- Rr V V V S r V
- mit V S r V Also
- Rr V KernAlt KernSymr
- R V V V V V
- Kapitel Riemannsche Geometrie
- Kurvenl nge a
- Exponentialabbildung siehe Korollar
- k t i t j t ij
- In Koordinaten ausgeschrieben bedeutet letzteres
- oder f r u
- k t i t j t ij
- Geod tische Normalkoordinaten a
- xi xj k x ij
- Wir behaupten dann I Linearit t a
- xi xj gi j x
- xi xi Letzteres nach
- xj gji x also
- i E E xj xj x i
- Die L nge in Polarkoordinaten a
- xj gi x xi xj xj xi
- Strikte Injektivit t a
- Durch ein Uberdeckungsargument folgt daraus
- Vollst ndigkeit a
- Der Satz von HopfRinow
- Lokale Konvexit t a
- Appendix Indenite Metriken
- Kapitel Algebraische Eigenschaften der Krummung
- Das KulkarniNomizu Produkt
- oder allgemeiner durch Polarisierung auch g
- g v v v v erkl rt a
- Appendix Tensoren der Stufe
- A S V S V V V
- Rijkl xi xk x
- Der Krummungstensor II
- Kapitel Geometrische Bedeutung der Krummung
- f r alle u v u
- Die hyperbolische Ebene
- r y arcsin yr y
- Dies zeigt die Behauptung
- x y y y x x y
- Hyper chen a
- x y x y f x y
- x xy xy y
- Die Kugel vom Radius R
- Die zweite Fundamentalform
- Die MainardiCodazzi und Gaussgleichungen
- Kapitel Die Transportgleichungen
- N id N N id N
- N N und g ist symmetrisch tN t
- e Karte kanonisch
- f exp o exp UV Q P
- Die Transport Matrizen
- T M I Das heisst
- Paralleltransport in Normalkoordinaten
- Nt f gt TMQ
- xi l g Eglk ik
- xl l gik gik Egik ik
- N RN EndRN
- f t t M T M t
- Wir identizieren T RN t RN
- RT S auf I Also
- bei s im allgemeinen nicht
- P t t t t
- RM T T M t ist symmetrisch in
- Der verallgemeinerte Cotangens
- c ct muss nicht konstant sein
- R ume mit konstanter Krummung a
- Der Konvexit tsradius a
- Dann gilt nach Abschnitt Satz d t dt
- fP expP x x xx
- gilt fP expP x T rx
- Die Singularit ten von a
- Konvexit tspunkte a
- t oder dlog t
- In diesem Fall ist daher
- Die ersten beiden Variationen
- d d Es ds ds
- T S T I S T S T
- T S T T S T
- Beweis Beachte S T
- dt f r alle t u
- d d Es s ds ds
- L nge versus Energie a
- d d ds N ds N dt N
- d d Ns Ns dt ds ds
- T b a b a
- d Es s ds ds
- Beispiel f r nicht konjugierte Punkte u
- Beispiel f r konjugierte Punkte u
- Charakterisierung der Minimalkurven
- Der Satz von Klingenberg
- Geschlossene Geod ten a
- f Q u t t u t
- Kapitel Vergleichss tze a
- Asymptotik von Jacobifeldern
- Insbesondere wegen CauchySchwarz d dt RT T
- d d Dies zeigt dt dt T t
- Satz von Rauch
- und damit gilt auch
- M wobei f expP eine lokale Isometrie ist
- Kapitel R ume mit negativer Krummung a
- Appendix Eine Verallgemeinerung
- f E f i f E
- linear ist ist daher auch
- Appendix Die Riccati Differentialgleichung
- Er t t EN r F t k
- f r eine glatte matrixwertige Funktion u Gt
- Er Gt t t EN r
- Sr eine glatte Funktion
- Appendix Formeln auf Geod ten a
- d gkl l t t dt gk t
- g t g t t g t g
- f r i M i sowie u
- M und somit t parallel t konstant
- gN N N N
- oder N gN N gN
Vorschau
Tensorrechnung und Riemannsche Geometrie
16. August 2005
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Einsteinkonvention . . . . . . . . . . . . . 1.3 Formen und Felder . . . . . . . . . . . . . 1.4 C ∞ (U )-Linearit¨ t . . . . . . . . . . . . . . a 1.5 usammenh¨ nge . . . . . . . . . . . . . . a 1.6 Vektorfelder als Differentialoperatoren . . . 1.7 Die Kr¨ mmung . . . . . . . . . . . . . . . u 1.8 Lineare Differentialgleichungen . . . . . . 1.9 usammenh¨ nge auf dem Tangentialb¨ ndel a u 1.10 Metrische usammenh¨ nge . . . . . . . . . a 1.11 Der Levi-Civita usammenhang . . . . . . 1.12 Tensorprodukte . . . . . . . . . . . . . . . 1.13 Die Hessematrix . . . . . . . . . . . . . . . 1.14 Kr¨ mmung und kovariante Ableitung . . . u 1.15 Pullback von Tensoren . . . . . . . . . . . 1.16 Pullback von usammenh¨ ngen . . . . . . a 1.17 Pushforward . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.18 Diffeomorphismen . . . . . . . . . . . . . 1.19 Mannigfaltigkeiten . . . . . . . . . . . . . 1.20 Vektorb¨ ndel . . . . . . . . . . . . . . . . u 1.21 usammenh¨ nge auf Vektorb¨ ndeln . . . . a u 1.22 ∗ Vektorb¨ ndel auf R . . . . . . . . . . . . u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 7 8 10 11 13 15 16 19 20 22 24 25 26 27 29 30 31 33 36 38 40
Die lineare Gruppe 41 2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.2 Die Exponentialabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3 Darstellungen und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1
2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 3
Die Liealgebra . . . . Die Algebra U . . . . . H¨ chstgewichte . . . . o Der Casimir Operator . Die H¨ hengraduierung o Gewichtsyoga . . . . . ∗ Sprungstellen . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 46 47 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 64 66 68 70 71 72 73 74 76 78 80 82 83 84 86 89 91 93 95 100
Tensoren 3.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . 3.2 Multilineare Algebra . . . . . . . . 3.3 Die Tensoralgebra T (V ) . . . . . . 3.4 Symmetrische Tensoren . . . . . . . 3.5 ∗ Multipolynome . . . . . . . . . . . 3.6 Alternierende Tensoren . . . . . . . 3.7 Die erlegung des Tensorprodukts . 3.8 ∗ Die symmetrische Gruppe . . . . . 3.9 ∗ Der Satz von Weyl . . . . . . . . . 3.10 ∗ Dimensionswechsel . . . . . . . . 3.11 ∗ Tensorideale . . . . . . . . . . . . 3.12 ∗ Appendix (Kovariante Ableitungen) Formale Normalkoordinaten 4.1 Vorbemerkungen . . . . . . 4.2 Koordinatentransformationen 4.3 Beweis von Satz 5 . . . . . . 4.4 ∗ Der Raum Rr,2 (V ) . . . . . 4.5 ∗ Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Riemannsche Geometrie 5.1 Einige Konventionen . . . . . . 5.2 Kurvenl¨ nge . . . . . . . . . . . a 5.3 Parallel Transport . . . . . . . . 5.4 Geod¨ ten . . . . . . . . . . . . a 5.5 Geod¨ tische Normalkoordinaten a 5.6 Der Euleroperator . . . . . . . . 5.7 Die L¨ nge in Polarkoordinaten . a 5.8 Strikte Injektivit¨ t . . . . . . . . a 2