- Titel: Zoologie der Wirbellosen
- Autor: poff
- Organisation: UNI KASSEL
- Seitenzahl: 44
Inhalt
- Zoologie der Wirbellosen
- Einführung in die Zoologie
- Wechselwirkungen zwischen zwei Arten Nematoden Fadenwürmer
- Weichtiere Mollusken Regenwürmer
- Literatur Übungsfragen
- Abbildung Rammtyp Julide Tachypodoiulus albipes EISENBEIS WICHARD
- Abbildung Keiltyp Bandfüßer Polydesmus angustus EISENBEIS WICHARD
Vorschau
-1-
oologie der Wirbellosen
Skript zur Vorlesung im Rahmen der Biologie der Tiere (Modul G04) Rainer Georg Jörgensen Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Universität Kassel in Witzenhausen Martin Potthoff Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Universität Kassel in Witzenhausen Helmut Saucke Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Universität Kassel in Witzenhausen
-2-
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die oologie
1.1 oologie – Definition und Teilgebiete 1.2 Evolution 1.3 Systematik 1.4 iel der Veranstaltung
4 4 5 7
2. Plattwürmer
2.1 Trematoden (Saugwürmer) 2.1.1 Entwicklung des großen Leberegels (Fasciola hepatica) 2.1.2 Krankheitsbild (Pathogenese) des großen Leberegels 2.1.3 Bilharziose 2.2 Cestoden (Bandwürmer) 2.2.1 Entwicklung des Rinderbandwurms 2.2.2 Wichtige humanpathogene Bandwürmer
8
8 8 9 9 11 11 12
3. Wechselwirkungen zwischen zwei Arten 4. Nematoden (Fadenwürmer)
4.1 Humanpathogene Nematoden 4.1.1 Infektion durch den Spulwurm (Ascaris lumbricoides) 4.2 Tierpathogene Nematoden 4.3 Pflanzenpathogene Nematoden 4.4 Bodennematoden 4.4.1 Merkmale von Bodennematoden 4.4.2 Ernährungsweise von Bodennematoden
14 15
16 17 18 18 18 18 19
5. Weichtiere (Mollusken) 6 Regenwürmer
6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Merkmale Fortpflanzung Fortbewegung Nahrungsaufnahme Umweltansprüche Lebensraumformen Ökologische Bedeutung
19 21
21 22 22 23 23 23 23
7 Arthropoden (Gliederfüßer)
7.1 Acari (Milben) 7.1.1 Raubmilben (Gamasinen) 7.1.2 Oribatiden (Hornmilben) 7.1.3 Humanpathogene Milben 7.2 Isopoden (Asseln) 7.3 Tausendfüßer (Myriapoda) 7.3 Hundertfüßer (Chilopoden)
24
25 26 26 27 28 28 28
-37.3.2 Doppelfüßer (Diplopoden) 7.4 Springschwänze (Collembolen) 7.5 Insekten (Kerbtiere) 7.5.1 Körperbau der Insekten 7.5.1.1 Kopf 7.5.1.2 Brustabschnitt 7.5.1.3 Hinterleib 7.5.1.4 Nervensystem 7.5.2 Physiologie der Insekten 7.5.3 Nahrung der Insekten 7.5.4 Entwicklung und Anpassungen 7.5.5 Ökologische Funktionen 7.5.5.1 Schadinsekten 7.5.5.2 Nutzinsekten 29 31 32 32 32 34 34 34 35 35 35 36 37 38